Nächste Stufe der digitalen Bewegung: Verhaltensänderungen erleichtern und die Erfahrung von körperlicher Aktivität, sportlicher Leistung und allgemeinem Wohlbefinden verbessern durch Verhaltenspsychologie, Bewegungsdatenanalyse, nachhaltige Materialien und Sensortechnologie.
mehrLand Salzburg
Gemeinsame Projekte
Ludwig Boltzmann Institut „Digitale Gesundheit und Prävention“
Digitale Technologien für nachhaltige Lebensstil-Änderungen nach Herz-Kreislauf-Erkrankung, um die Gesundheit nach dem Klinikaufenthalt dauerhaft aufrecht zu erhalten. mehr
IDA-Lab – Intelligent Data Analytics Lab
Das IDA-Lab ist die zentrale Einrichtung in Salzburg für Grundlagen- und angewandte Forschung in den Bereichen Data Science, Maschinellem Lernen und Statistik. mehr
VirtualSleepLab – Virtuelles Schlaflabor
Digitale Schlafanalyse & Schlaf-Coaching für die Optimierung von Schlafhygiene und Schlafplatzgestaltung
mehrMountAIn – Der digitale Berg zur Erprobung KI-basierter Innovationen für alpine Outdooraktivitäten
Alpines Innovationslabor für KI-basierte Innovationen im alpinen Outdoor-Sport mit Analyse menschlicher Bewegungen in Bergszenarien in realer Umgebung.
mehrZSE – Zentrum für sichere Energieinformatik
Das ZSE ermöglicht die sichere und umfassende Vernetzung von Daten aller Teilnehmer in intelligenten Energienetzen. mehr
SportSense
Sensorik als Datenquelle für bewegungstechnische Abläufe beim Skifahren und Laufen. mehr
NB-M2M – Narrowband Machine-to-Machine Testbed
Salzburg Research untersuchte und verglich verschiedene Schmalbandkommunikationslösungen, stellte eine Test- und Messinfrastruktur bereit und entwickelte Handlungsempfehlungen für Unternehmen für die (Weiter-)Entwicklung von innovativen Schmalband-Anwendungen. mehr
Breitbandmessung Flachgau
Wie gut funktioniert mobiles Breitband in ländlichen Regionen? Salzburg Research hat im Auftrag des Landes Salzburg an ausgewählten Standorten im Flachgau die Qualität der Mobilfunknetze vermessen. mehr
SkiSense
Sensorik als Datenquelle für die Identifizierung bewegungstechnischer Abläufe im Ski Alpin. mehr
FCD Modellregion Salzburg
Modellregion zur flächendeckenden Erfassung der Verkehrszustände mit dem Ansatz der Floating-Car-Data (FCD). mehr
Innovationen in Destinationen in Oberbayern und Salzburg
Einzelbetriebliche und destinationsweite Innovationskraft der Tourismuswirtschaft in Oberbayern und Salzburg ausbauen. mehr
LOGO – Zentrum für Logistikoptimierung
Aufbau eines neuen österreichischen Forschungs- und Technologiezentrums für Logistikoptimierung in Salzburg. mehr
SNML-TNG: Salzburg NewMediaLab – The Next Generation
Kompetenzzentrum für Neue Medien: Digitale Inhalte clever strukturieren, verknüpfen, personalisieren, für alle auffindbar machen und nachhaltig nutzen. mehr
e-Energy Studie
Analyse von Innovationspotenzialen der Energiewende für die Salzburger Wirtschaft aus Sicht der Informations- und Kommunikationstechnologien. mehr
SNML-SAMY – Single Point of Access Semantic Media Repository Framework
Das Projekt SAMY („Single Point of Access Semantic Media Repository Framework“) befasst sich mit typischen Problemstellungen historisch gewachsener Medienkunstarchive und entwickelt dafür einen generischen Lösungsansatz auf der Basis eines Open Source Software-Frameworks, das einerseits die Funktionen eines Asset Management Systems und andererseits die Verwaltung von semantischen Netzen auf Basis einer Ontologie unterstützt. mehr
SNML-InterEDU – Bildungsmaterialien für Lehrende und Schüler
Ziel des Projektes „Intelligent Edumedia Repository“ (InterEDU) ist die Entwicklung einer Online-Plattform für multimediale digitale Lernmaterialien (Edumedia Repository). mehr
ANET-PISI – Produktinnovation in der Skiindustrie
Neueste Skimodelle werden von professionellen Testpersonen und von Amateuren bei Skitest-Events ausprobiert und bewertet. Sie könnten dann systematisch ausgewertet und in den Produktentwicklungsprozess integriert werden. mehr
ANET-Terminal mit adaptiven und geo-lokalisierten Inhalten
In diesem Projekt wurde der Prototyp eines Informationssystems auf mobilen Endgeräten zur Unterstützung für Fuß- und Radwanderer in ländlicher Umgebung entwickelt und mit Endbenutzer(inne)n getestet. Ein Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von mobilen Geräten für die Bedürfnisse von Wanderern. Ein Teil des Projektes ist die Entwicklung eines Prototyps eines mobilen Wanderführers für Fuß- und Radwanderer für ein Beispielgebiet – Pilotregion war hier das Salzburger Seenland. mehr
ANET-MobilityLab – Testlabor für mobile Dienste
Mobilen Diensten wird speziell im Tourismus ein großes Potential zugesprochen. Kund(inn)en können solche Dienste bequem unterwegs zu jeder Zeit mit tragbaren Endgeräten, wie dem Mobiltelefon, in Anspruch nehmen. Einige mobile Dienste wurden bereits umgesetzt und zeigen, dass in vielen Fällen eine Win-win-Situation zwischen Nutzer(in) und Anbieter entstehen kann. Voraussetzung ist ein gutes Geschäftsmodell und ein optimaler, auf mobile Anwendungen angepasster, Softwareentwicklungsprozess. mehr
ANET-PTS – Mobiles Produkttestsystem
Bislang wurden neue Sportgeräte von potenziellen Kund(inn)en getestet und per Fragebogen auf Papier bewertet. Ein vollelektronisches mobiles Produkttestsystem, das vor Ort von den Testpersonen genutzt wird, soll Abhilfe verschaffen. mehr
CoMoNet – Convergent Mobile Networks
Konvergenz mobiler Funktechnologien am Standort Salzburg mehr
ANET-KCRM – Technisches Konzept einer skalierbaren CRM-Lösung für eine alpine Tourismusregion
Customer Relationship Management (CRM) im Tourismus hat zum Ziel, die Beziehung zum Gast vor, während und nach der Reise bzw. dem Urlaub aufzubauen und zu festigen. Tourismusmarketing wird immer stärker auf spezielle Kund(inn)enprofile zugeschnitten, um deren Zufriedenheit und Bindung zu erhöhen. mehr
ANET-B2B Wissensportal
Steigende Anforderungen des eTourismus machen es notwendig, den Kund(inn)en und Mitgliedern von touristischen Organisationen neue Informationsdienstleistungen für ihre Marketingleistungen anzubieten. Das „B2B Wissensportal“ ist eine serviceorientierte Internet-Plattform für touristische Leistungsträger. In einem zweijährigen Forschungsprojekt mit der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG) entwickelte das ANET Salzburg das „B2B Wissensportal“. mehr
ANET – Prosumer im Tourismus
Der Ausdruck Prosumer setzt sich aus „PROducer“ und „conSUMER“ zusammen und bezeichnet damit einen Kunden, der in die touristische Wertekette zur Planung, Mitgestaltung und Innovation von Dienstleistungen einbezogen wird. Der Gegenstand des Projekts sind jedoch nicht nur einzelne Kunden, sondern das Prosuming-Konzept als Ganzes – ein Konzept, welches mit signifikanten Wettbewerbsvorteilen in Verbindung gebracht wird. Im Unterschied zu den anderen Branchen, wurde die Eignung dieses Konzepts für den Tourismussektor bislang kaum untersucht. Das vorliegende Projekt will dabei helfen, diese Forschungslücke zu schließen. mehr
SAFE-EVENT – Integration von Sicherheitsaspekten und Tourismuslösungen für Events im Land Salzburg
Konzepte und Technologien für die Steigerung der Sicherheit bei Großveranstaltungen mehr
ANET – Analyse touristischer Stakeholder
Customer Relationship Management (CRM) im Tourismus zielt darauf ab, die Beziehung zum touristischen Gast vor, während und nach der Reise bzw. dem Urlaub aufzubauen und zu festigen. Das Tourismusmarketing wird immer stärker auf spezielle Kundenprofile zugeschnitten, um die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu erhöhen. CRM ist dabei nicht als zusätzliches neues Modul oder Tool anzusehen, das in einem Unternehmen eingeführt und verwendet wird, sondern die gesamte Kundenstrategie und auch Unternehmensprozesse müssen darauf ausgerichtet werden. mehr
ANET – Analyse ortsbasierter Systeme
Im Projekt „Analyse ortsbasierter Systeme“ wurden die Grundlagen mobiler ortsbasierter Systeme und darauf aufbauender ortsbasierter Dienste (Location Based Services) untersucht. Ein ortsbasierter Dienst bietet ortsgebundene Information, die einem Benutzer speziell an diesem Ort zur Verfügung steht und an diesem Ort einen Mehrwert darstellt. mehr
ANET – Alternative Lokalisierungstechniken
Im Projekt „Alternative Lokalisierungstechniken“ werden Alternativen zur Positionsbestimmung über Satellitennavigationssysteme oder Mobilfunknetze untersucht. Das Ziel ist die Entwicklung von alternativen und benutzerfreundlichen Möglichkeiten der Positionsbestimmung, die andere Technologien einsetzt oder die Kooperation des Benutzers erfordert. mehr