Fehlersuche in einem zeitkritischen One-to-many Push-Voice-Service. Salzburg Research stellte den Service mit virtuellen Messpunkten nach und vermaß die Verbindung. So konnte der Fehler rasch identifiziert und behoben werden.
Salzburg Research eröffnete für einen Stromverteilnetzbetreiber das Potenzial von Telekom-Diagnosedaten für die Störungsdiagnostik im Niederspannungsnetz: So kann die Ursache für ca. 70 Prozent der Störungen ohne zusätzliche Hardware automatisch detektiert werden.
Wird das Lernen simultan mit Bewegungen kombiniert, steigt nachweislich der Erfolg. Salzburg Research entwickelte eine Methode, um die korrekte Durchführung von Gesten-unterstütztem Lernen automatisiert und ohne Spezialhardware zu prüfen.
Zukunftsfähige Strategie für die digitale Transformation der Anlagenwirtschaft (Asset Management), die auch rasante technologische Neu- und Weiterentwicklungen berücksichtigt.
Entscheidungsunterstützung vor der Beschaffung einer neuen Software: Realistische Simulation und Messung, wie die Software mit der erwarteten Last zurechtkommt und welche Auswirkungen die Anwendung auf die Netzwerkinfrastruktur hat.
Salzburg Research erfasste systematisch und kontinuierlich die Breitbandverfügbarkeit in einem Bundesland und erstellte eine neutrale, Anbieter-unabhängige Datenbasis zur Bewertung der mobilen Breitbandverfügbarkeit.
Salzburg Research wirft einen Blick in die Zukunft:
Mittels Trendanalyse haben wir relevante Trends analysiert und entwerfen daraus neun konkrete Zukunftsbilder in den drei Anwendungsfeldern Health & Sports, Smart Region & Mobility sowie Industry & Infrastructure: