Alle Projekte (chronologisch): International

AGEDESIGN – neue „Design Konzepte“ für aktives und gesundes Altern

Agedesign definiert, entwickelt und testet neue „Design Konzepte“ von Produkten und Dienstleistungen für alternde Menschen. mehr

Labs.4.SMEs: Digitale Labs 4.0 für Innovationen von KMUs in grenzüberschreitendem Gebiet

Die Innovationslücke der KMU im grenzübergreifenden Einzugsgebiet mit Hilfe eines neuen Kooperationsmodells und geeigneter Kooperationsinstrumente zu füllen. mehr

Callia – Entwicklung eines Smart Grid Management-Ansatzes

Entwicklung und Pilotierung eines neuen Smart Grid Management-Ansatzes basierend auf dem Know-how und den Erfahrungen aus verschiedenen regionalen Forschungsprojekten und Demonstratoren. mehr

CiM – Care in Movement

Immer mehr Menschen brauchen Pflege, aber es stehen immer weniger Pflegekräfte zur Verfügung. CiM verfolgt zwei Strategien: (i) Einbinden von Freiwilligen und Verbesserung der Kommunikation zwischen formeller und informeller Pflege und (ii) Unterstützung der zu Pflegenden durch mobilitätsfördernde Maßnahmen. mehr

SCISSOR – Security in Trusted SCADA and Smart Grids

Sicherheit von SCADA Systemen, die zur Steuerung von industriellen Prozessen zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich oft um sicherheitskritische Infrastrukturen wie bspw. Energie, Wasser, Verkehr, Finanz oder Gesundheit, in denen Sicherheitsprobleme dramatische Auswirkungen haben können. mehr

ARIADNE

Das EU-Projekt „ARIADNE“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Zugang zu digitalen archäologischen Datensätzen zu erleichtern, indem vorhandene Daten-Infrastrukturen zusammengeführt und in ein gemeinsames System integriert werden. Durch die Integration sollen Forschungsarbeiten vereinfacht und neue methodische Vorgehensweisen ermöglicht werden. mehr

EAGLE – EnhAnced Government LEarning

Public administrations (PA) need to cope with various challenges: new regulations, an aging workforce and the need for adopting their new technologies. Technology-enhanced learning (TEL) represents thus a sensible option notably for rural local governments (RLG) that need to keep up with such changing environments, but do have limited access to training courses. From interviews of a pre-study with RLG in 5 European countries we learnt that obstacles are mainly connected with a lack of training plans in work processes. There are deficiencies in communication and collaboration skills despite regular use of computer and mobile devices. mehr

MICO – Media in Context

Open-Source-Technologie für die Analyse und Nutzung von Multimedia-Daten. mehr

OTITOS – Open Test Implementation for IEC 61850-90-5-based Transmission of Synchrophasor information

Aufbau von verteilten Messsystemen zur Echtzeitüberwachung und zum Schutz der Stromnetze. mehr

CONFIDENCE – Mobility Safeguarding Assistance Service for People with Dementia

Informationstechnologien als wertvolle Hilfestellung für Demenzkranke und deren Angehörige. mehr

IDIRA – Unterstützung für multinationale Katastrophenhilfe

IDIRA entwickelte ein System von Technologien und Richtlinien zur optimalen Ressourcenplanung und Umsetzung von Katastrophenhilfe – über nationale und organisatorische Grenzen hinweg. mehr

EMPOWER – Intelligentes Selbstmanagement für Diabetiker/-innen

Hilfe zur Selbsthilfe: Das modulare System EMPOWER unterstützt Diabetes-Patient/-innen beim Selbstmanagement ihrer Erkrankung. mehr

Innovationen in Destinationen in Oberbayern und Salzburg

Einzelbetriebliche und destinationsweite Innovationskraft der Tourismuswirtschaft in Oberbayern und Salzburg ausbauen. mehr

CERTESS – Kulturwege: Kenntnisse austauschen, Ergebnisse mitteilen

Ziel von CERTESS ist die methodische Entwicklung, Management und Verbesserung von europäischen Kulturstraßen und somit die Förderung von nachhaltigem Tourismus. mehr

agINFRA – Daten-Infrastruktur für Agrarforschung

Bereitstellung einer Infrastruktur für den Austausch und die Kuratierung von offenen Forschungsdaten basierend auf Linked Data.  mehr

CreativeCH – Kreative Kooperationen für Kulturerbe

Kooperation von kulturellen Institutionen, technologischer Forschung & Entwicklung und Kreativwirtschaft ermöglicht innovative Formen der Vermittlung und wirtschaftlichen Nutzung von Kulturerbe. mehr

Fusepool – Publish-Process-Perform Platform for Linked Data

Development of a set of integrated software components for publishing and processing of linked data. mehr

L3T 2.0

Das mehrfach preisgekrönte Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T) wird in nur 7 Tagen komplett überarbeitet. mehr

SMARD – Ein Europäisches Rahmenwerk zur Förderung von Forschung & Entwicklung für KMU im Bereich vernetzter Medien

SMARD unterstützt KMU im Bereich der Creative Industries bei der besseren Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten – vor allem im Bereich der vernetzten Medien. mehr

iCARDEA – Intelligente Plattform zur Überwachung von Patienten mit Implantaten

Die steigende Anzahl von Implantaten (z.B. Herzschrittmacher) stellt Mediziner und Pflegepersonal vor logistische Herausforderungen. Salzburg Research entwickelt eine intelligente Plattform, die Informationen schnell und effizient filtert, um unmittelbar auf gesundheitliche Komplikationen und mögliche Risiken eingehen zu können. mehr


Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria