„DyMoN“ will digitales Nudging-Methoden mit relevanten Daten anreichern, um Bürger/-innen effektiver zu mehr nachhaltiger Mobilität in Städten zu motivieren.
mehrAlle Projekte (chronologisch): Smart Region & Mobility
CrossChargePoint – Integrated Multi-Energy Storages coupling the power network to the transportation sector
Planung, Integration und den Betrieb von Lade- bzw. Tankinfrastrukturen zur Versorgung der E-Mobilität, Integration von Lade- und Tankbedarfen in das Energiemangement und die regionale Wertschöpfung.
mehrSHOW – SHared automation Operating models for Worldwide adoption
5G-EXPS – 5G Exploration Space Salzburg
Anbieterunabhängige 5G-Forschungsinfrastruktur zur Erprobung von 5G-Anwendungen und -Produkten.
mehrBike2CAV – Vermeidung von Kollisionen mit RadfahrerInnen durch Fahrzeug-zu-X-Kommunikation
Entwicklung und Validierung von Methoden zur Kollisionsvermeidung von RadfahrerInnen durch Fahrzeug-zu-X-Kommunikation.
mehrEMotion: Electric Mobility in L-Category Vehicles for all generations
Die geforderte Verringerung der CO2-Emissionen erfordert alternative Mobilitätskonzepte – speziell im ländlichen und stadtnahen Bereich. Salzburg Research erarbeitet im Projekt EMotion gemeinsam mit KTM Technologies, KTM AG und KISKA und weiteren Partner/-innen neue Möglichkeiten im Bereich leichter Elektromobilität. Insbesondere Berufspendler/-innen könnten damit den Arbeitsweg umweltschonend und kostengünstig bewältigen. mehr
DOMINO – Entwicklung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Mobilitätsangebots
Mobilitätsangebote für alle NutzerInnen einfach, komfortabel und vernetzt anbieten – das ist unsere Vision, an der wir bei DOMINO, der „Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices und -technologien“, arbeiten.
mehrConnect2Move – Entwicklung von innovativen Gesundheitsdiensten mit Open Innovation-Methoden
Inwertsetzung von natürlichen und evidenzbasierten Cardio-Trekking-Wegen durch Open Innovation Methoden zur nachhaltigen Förderung eines generationsübergreifenden, gesundheitsorientierten Tourismus.
QuaAlp – Qualitätstourismus Alpenraum
Identifizierung von Erfolgsfaktoren für einen zukunftsfähigen Qualitätstourismus im deutsch-österreichischen Grenzgebiet. Entwicklung einer Methode, um touristische Besucherströme quantitativ und qualitativ zu monitoren und analysieren und mittels fundierter Anreizmethoden in nachhaltige Mobilitätskonzepte zu lenken. mehr
5G-AI-MLab
Die Digitalisierung in den Bereichen Industrie 4.0 und autonomes Fahren gewinnt rasant an Bedeutung. Die notwendige Basis dafür bilden drahtlose Kommunikationsnetze. Da ihre Leistung nicht an jedem Ort zu jeder Zeit gemessen werden kann wird es nötig sein, die Leistung zu prognostizieren. mehr
OIKS – Open Innovation Kompetenzplattform Salzburg
Open Innovation Kompetenzplattform: Digitale Ideenplattform für Salzburger Fragestellungen mehr
SimpliCITY
Gesteigerte Nutzung von regionalen Nachhaltigkeitsservices mit Hilfe von digitalen und technologiegestützten Anzreizmethoden und Tools in den drei Bereichen Fahrradmobilität, Produktion und Konsum von regionalen Produkten sowie Services der sozialen Inklusion. mehr
Digibus Austria – Österreichisches Leitprojekt zu automatisiertem Fahren im öffentlichen Personennahverkehr
Erforschung und Erprobung von Methoden, Technologien und Modellen für einen zuverlässigen und verkehrssicheren Betrieb von automatisierten Fahrzeugen für den Personennahverkehr als Zu-/Abbringer in einem regionalen, intermodalen Mobilitätssystem. mehr
UML Salzburg – Urbane Mobilitätslabore Salzburg
Initiierung, Unterstützung und Begleitung von Innovationsvorhaben zur intelligenten Organisation von urbaner Personen- und Gütermobilität. mehr
GATE – Granting Accessible Tourism for Everyone
Inklusiver Tourismus im Alpenraum mit neuen Technologien. mehr
Bicycle Observatory – am Puls des Radverkehrs
Bicycle Observatory untersucht mit technischen Sensordaten und sozialwissenschaftlichen Erhebungsdaten den Radverkehr. mehr
MyCorridor – Mobility as a service in a multimodal European cross-border corridor
Nachhaltiges Reisen in Europa sowohl in städtischen und ruralen Gebieten als auch über Ländergrenzen hinweg. mehr
ViSIT – Virtuelle Verbund-Systeme und Informations-Technologien für die touristische Erschließung von kulturellem Erbe
Konzept für nachhaltigen Kulturtourismus im Bereich Burgen, Schlösser & Residenzen. mehr