IdeaSpace – die Ideenplattform von Salzburg Research
IdeaSpace ist eine Open Innovation Ideenplattform, auf der die kreative Community aufgefordert wird, zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen ihre Ideen und Lösungen einzureichen.
»
DiMo-NEXT – Next Level of Digital Motion in Sports, Fitness and Well-being
Nächste Stufe der digitalen Bewegung: Verhaltensänderungen erleichtern und die Erfahrung von körperlicher Aktivität, sportlicher Leistung und allgemeinem Wohlbefinden verbessern durch Verhaltenspsychologie, Bewegungsdatenanalyse, nachhaltige Materialien und Sensortechnologie.
»
SleepBuddy – Überwachung der Atemaktivität für eine verbesserte Schlafqualität
SleepBuddy optimiert die Schlafqualität durch KI-gesteuerte Analyse und Interventionen basierend auf Atemaktivität.
»
PASSAT – Digital Product Passport Austria and Beyond
PASSAT unterstützt österreichische Unternehmen bei der Umsetzung des Digitalen Produktpasses, um nachhaltiges Wachstum durch Kreislaufwirtschaft und innovative Produktionsprozesse zu fördern.
»
USEFLEDS – Unleashing Sector-coupling Flexibility by means of an Energy Data Space
Entwicklung eines Daten-Service-Ökosystems für den Energiesektor.
»
cells4.energy – Regionale Energiezellen als Multi-Energy-Reallabore für eine schnelle Systemtransition
Entwicklung eines skalierbaren und einfach übertragbaren Energiezellenkonzepts, das ganze Wertschöpfungsketten abbildet – von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zu Transport und Nutzung von Energie.
»
Prehab2Rehab – Integrierte und digital unterstützte Versorgung auf Patientenpfaden von der Prehabilitation zur Rehabilitation
Prehab2Rehab untersucht, wie Menschen entlang des gesamten Versorgungspfads – vor und nach einer geplanten Operation – bestmöglich unterstützt werden können.
»
EVIS.AT – Echtzeit-Verkehrsinformation Straße Österreich
Akteure der österreichischen Mobilitätslandschaft im Straßenverkehr fügen in EVIS.
»
LCM – Linz Center for Symbiotic Mechatronics
Das Projekt K2_LCM ist ein Nachfolgeprojekt der derzeitigen Kooperation im Rahmen von „Gesture Aided Learning“.
»
MUST – MUltimodale VerkehrsSTeuerung durch Kombination innovativer Informationskanäle
Ziel des Projektes MUST ist eine direkte und indirekte Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens im Sinne eines klima- und umweltfreundlichen Verkehrsmanagements durch Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung und Verkehrsverbesserung.
»
MZSFreiland – Optimierung der Radinfrastruktur: Studie zu Mehrzweckstreifen mit schmaler Kernfahrbahn auf Österreichs Freilandstraßen
Studie zu Mehrzweckstreifen mit schmaler Kernfahrbahn auf Österreichs Freilandstraßen.
»
CARIPU – Cooperative Acting Robots in Industry and Public
Im Projekt CARIPU werden mobile autonome Roboter durch KI, Big-Data-Analysen und der Einbindung der menschlichen Perspektive für gelingende Interaktionen mit Nutzer:innen in Industrie und öffentlichem Raum verbessert.
»
OptiChargE – Optimised and automated charging management for battery electric bus fleets
Das Projekt OptiChargE entwickelt eine datengetriebene Optimierung einer Lademanagementlösung für batterieelektrische Bus-Flotten.
»
KIRAMET – KI-basiertes Recycling von Metallverbund-Abfällen
Effiziente, sensorgestützte Partikelsortierung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz.
»
DiToMo – Digitalisierung touristischer Mobilitätsangebote für die letzte Meile
Die klimafreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Freizeit- und Tourismusdestinationen ist nicht immer einfach: Das Ziel ist oft nicht oder nur sehr umständlich öffentlich erreichbar, vorhandene Shuttledienste sind wenig bekannt.
»
cityclimAIt – Studie zu KI-Anwendungen zur Erreichung und Unterstützung klimaneutraler Städte
Empfehlungskatalog und Tool für KI-Technologien, die Planungs-, Monitoring- und Vorhersageservice von Stadtverwaltung, Verkehrs- und Raumplanung sowie Unternehmen auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt unterstützen.
»
UVAR_Austria – Ertüchtigung der österreichischen ITS-Landschaft zur Umsetzung der EU-Vorgaben zu Urban Vehicle Access Regulations
UVAR_Austria entwickelt Lösungen, um Zufahrtsbeschränkungen im Einklang mit den neuesten EU-Vorgaben digital und standardisiert bereitzustellen.
»
TeleCareHub – Plattform für technikgestützte Pflege und Betreuung von zu Hause lebenden Menschen mit Demenz
Im TeleCareHub soll eine Plattform erstellt werden, über die unterschiedliche Akteur:innen, aber vor allem pflegende Angehörige von an Demenz erkrankten, besseren Zugang zu Unterstützung erhalten können.
»
Autarkity – Autarkie in Energiegemeinschaften: Erwartungen, Machbarkeit und Hindernisse
Das Projekt erforscht, wie innovative Technologien den Autarkiegrad von Energiegemeinschaften steigern können und ob der Autarkiewunsch mit einer tatsächlichen Zahlungsbereitschaft der Nutzer:innen einhergeht.
»