EASY erforscht die Anwendung des föderierten Lernens in industriellen Fertigungsprozessen. Dies ermöglicht kosten- und energieeffiziente Nutzung verteilter Rechnerkapazitäten im Edge-Cloud-Kontinuum. Dazu wird eine skalierbare Open Source Laufzeitumgebung entwickelt, die eine dynamische Verteilung und Ausführung nach Industriestandards beschriebener Dienste ermöglicht. Salzburg Research liefert dazu die österreichischen Beiträge zur Analyse und Vorhersage der Verbindungsqualitäten zwischen Edge- und Cloud-Knoten sowie zur Anomalie-Erkennung in industriellen Kommunikationsnetzen, um eine dynamisch ideale Platzierung der Dienste zu ermöglichen. Diese werden in die Laufzeitumgebung integriert und deren Einsatz in einem Laborprototyp demonstriert.
mehrAlle Projekte (chronologisch): Intelligent Connectivity
CE-PASS (Circular Economy – Digital Product Passport)
CE-PASS hat zum Ziel, die Implementierung eines Produktpasses und den damit verbundenen Datenaustausch zu untersuchen und zu bewerten, um die Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit von Produkten zu verbessern.
mehrDIEGO – Digital Energy Path for Planning and Operation of Sustainable Grid, Products and Society
Echtzeit-Datenaustausch und Steuerung von industriellen Prozessen, privaten Prosumer/-innen und Elektro-Ladestationen für intelligentes Energiemanagement und Lastausgleich.
mehrPowerTeams – Kollaboratives Engineering von Smart Grid Applikationen
Kollaborative und teilautomatisierte Entwicklung von Smart Grid Anwendungen über den gesamten Lebenszyklus.
mehri-Twin – Semantic Integration Patterns for Data-driven Digital Twins in the Manufacturing Industry
i-Twin untersucht Interoperabilitätskonzepte für datengetrieben digitale Zwillinge in der Fertigungsindustrie. Das Projekt entwickelt eine quelloffene Middleware-Plattform für die Integration von IT- und OT-Systemen für den Betrieb von Maschinen und Anlagen auf der Basis von „Semantic Integration Patterns“. Das Ziel des Projekts ist die Verringerung des Integrationsaufwandes und der sichere Austausch von Stamm- und Betriebsdaten in Fertigungsnetzwerken. Die Ergebnisse werden in einem Forschungslabor-Netzwerk und in einem industriellen Asset Management Szenario validiert.
mehrCrossChargePoint – Integrated Multi-Energy Storages coupling the power network to the transportation sector
Planung, Integration und den Betrieb von Lade- bzw. Tankinfrastrukturen zur Versorgung der E-Mobilität, Integration von Lade- und Tankbedarfen in das Energiemangement und die regionale Wertschöpfung.
mehrAlTrOPiC – AI-based Anomaly Diagnosis and Traffic Prediction for Service Orchestration and Placement in Clouds
KI-basierte Methoden zur automatisierten Bereitstellung von Netzwerk- und Rechenkapazitäten in Cloud-Umgebungen.
mehr5G-EXPS – 5G Exploration Space Salzburg
Anbieterunabhängige 5G-Forschungsinfrastruktur zur Erprobung von 5G-Anwendungen und -Produkten.
mehrHWS – Platform-based AI System for Human Motion Analysis to optimize Ergonomics of Hybrid Work Systems in Industry
HWS analysiert, wie zunehmende Automatisierung die Fabrik zu einer komplexen sozio-technologischen Umgebung macht, deren Prozesse sicherer und menschenfreundlicher gestaltet werden sollen. Wir orientieren uns daher an den Bedürfnissen des Menschen bei der Planung, Analyse und Überwachung industrieller Prozesse und stellen insbesondere Fragen der verbesserten Ergonomie in den Mittelpunkt der Betrachtung.
mehrECOSINT – Projekt Energy Community System Integration
Auf Basis des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) ergeben sich in Österreich weitreichende neue Möglichkeiten für Kund/-innen eine aktive Rolle in der Energieversorgung einzunehmen und die Energiewende mitzugestalten. Besonders interessant ist hier die gemeinschaftliche Erzeugung bzw. der gemeinschaftliche Verbrauch von Energie im Rahmen von lokalen Energiegemeinschaften (Local-Energy-Communities; kurz: LECs). Ein positiver Effekt auf den Betrieb der Energienetze hat jedoch oberste Priorität.
mehrEFPF – Internet-Plattform für ein europäisches Ökosystem von vernetzten Produktionsbetrieben
Innovation Action zur Errichtung einer Internet-Plattform für ein europäisches Ökosystem von vernetzten Produktionsbetrieben. mehr
IDA-Lab – Intelligent Data Analytics Lab
Das IDA-Lab ist die zentrale Einrichtung in Salzburg für Grundlagen- und angewandte Forschung in den Bereichen Data Science, Maschinellem Lernen und Statistik. mehr
5G-AI-MLab
Die Digitalisierung in den Bereichen Industrie 4.0 und autonomes Fahren gewinnt rasant an Bedeutung. Die notwendige Basis dafür bilden drahtlose Kommunikationsnetze. Da ihre Leistung nicht an jedem Ort zu jeder Zeit gemessen werden kann wird es nötig sein, die Leistung zu prognostizieren. mehr
R2C2 – Reconfigurable Real-time Communication for Cyber-Physical Systems of Systems
Dynamisch rekonfigurierbare software-definierte Echtzeit-Netzwerke mit KI-Unterstützung. mehr
MUPSMOC: MUlti-Provider SIM MOnitoring and Control
Wie können Multi-Provider SIM Karten für mobil angebundene dezentrale Energieerzeugungsanlagen optimal betrieben werden.
mehrMINER – Übertragungsqualität messen
Die Mess-Infrastruktur MINER ermöglicht, unterschiedliche Messtools und Messverfahren zu verbinden und komplexe Auswertungen zur Übertragungsqualität von Internet-Diensten. mehr
IoT4CPS – Trustworthy IoT for CPS
Das Projekt IoT4CPS hat sich zum Ziel gesetzt Leitlinien, Methoden und Werkzeuge für sichere IoT-basierte Anwendungen in den Bereichen automatisiertes Fahren und Industrie 4.0 zu entwickeln. mehr
ZSE – Zentrum für sichere Energieinformatik
Das ZSE ermöglicht die sichere und umfassende Vernetzung von Daten aller Teilnehmer in intelligenten Energienetzen. mehr
NIMBLE – Collaborative Network for Industry, Manufacturing, Business and Logistics in Europe
Open-Source-basierte B2B-Plattform-Infrastruktur, die von Betreibern für regionale oder auch Sektor-spezifische B2B-Lösungen spezialisiert werden kann. KMU können Lieferketten definieren und sich produktionslogistisch enger vernetzen. mehr