Anbieterunabhängige 5G-Forschungsinfrastruktur zur Erprobung von 5G-Anwendungen und -Produkten.
mehrAlle Projekte (chronologisch): Intelligent Connectivity
IDA-Lab – Intelligent Data Analytics Lab
Das IDA-Lab ist die zentrale Einrichtung in Salzburg für Grundlagen- und angewandte Forschung in den Bereichen Data Science, Maschinellem Lernen und Statistik. mehr
5G-AI-MLab
Die Digitalisierung in den Bereichen Industrie 4.0 und autonomes Fahren gewinnt rasant an Bedeutung. Die notwendige Basis dafür bilden drahtlose Kommunikationsnetze. Da ihre Leistung nicht an jedem Ort zu jeder Zeit gemessen werden kann wird es nötig sein, die Leistung zu prognostizieren. mehr
R2C2 – Reconfigurable Real-time Communication for Cyber-Physical Systems of Systems
Dynamisch rekonfigurierbare software-definierte Echtzeit-Netzwerke mit KI-Unterstützung. mehr
MUPSMOC: MUlti-Provider SIM MOnitoring and Control
Wie können Multi-Provider SIM Karten für mobil angebundene dezentrale Energieerzeugungsanlagen optimal betrieben werden.
mehrMINER – Übertragungsqualität messen
Die Mess-Infrastruktur MINER ermöglicht, unterschiedliche Messtools und Messverfahren zu verbinden und komplexe Auswertungen zur Übertragungsqualität von Internet-Diensten. mehr
ZSE – Zentrum für sichere Energieinformatik
Das ZSE ermöglicht die sichere und umfassende Vernetzung von Daten aller Teilnehmer in intelligenten Energienetzen. mehr
EMBS – Energy Management Building Set
Entwicklung eines innovativen, integrierten Steuerungs- und Planungssystems für Demand Response und Optimierung von Multi-Energie Geräten und Installationen. mehr
TriCePS – Selbstoptimierende Kommunikation für zukünftige Cyber-Physische Systeme
Umfassender Ansatz, um zukünftigen vernetzten CPS eine effiziente, robuste und interoperable Kommunikation im Internet der Dinge zu ermöglichen. mehr
VirtueGrid – Virtualisierung für resiliente und sichere Smart Grid Kommunikationsnetze
Die fortschreitende Digitalisierung der Stromnetze mit einer großen Anzahl an IKT-Komponenten zum Zwecke der breiteren Integration erneuerbarer Energien verlangt nach neuen Herangehensweisen für das Systemmanagement. Das Projekt VirtueGrid untersucht welche Potenziale dafür aus dem Einsatz von Virtualisierungstechnologie entstehen. mehr
MESSE – Model-based Engineering and Validation Support for Cyber-Physical Energy Systems
Der massive Einsatz von verteilten Energieerzeugern in Form von erneuerbaren Energiequellen birgt große Chancen. Das Projekt MESSE widmet sich der Frage, wie der erhöhten Komplexität mit geeigneten Entwicklungsmethoden entgegengewirkt werden kann. mehr
Callia – Entwicklung eines Smart Grid Management-Ansatzes
Entwicklung und Pilotierung eines neuen Smart Grid Management-Ansatzes basierend auf dem Know-how und den Erfahrungen aus verschiedenen regionalen Forschungsprojekten und Demonstratoren. mehr
NB-M2M – Narrowband Machine-to-Machine Testbed
Salzburg Research untersuchte und verglich verschiedene Schmalbandkommunikationslösungen, stellte eine Test- und Messinfrastruktur bereit und entwickelte Handlungsempfehlungen für Unternehmen für die (Weiter-)Entwicklung von innovativen Schmalband-Anwendungen. mehr
SCISSOR – Security in Trusted SCADA and Smart Grids
Sicherheit von SCADA Systemen, die zur Steuerung von industriellen Prozessen zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich oft um sicherheitskritische Infrastrukturen wie bspw. Energie, Wasser, Verkehr, Finanz oder Gesundheit, in denen Sicherheitsprobleme dramatische Auswirkungen haben können. mehr
OPOSSUM – Open Flow based system for multi Energy Domain
Software-Defined Networking (SDN) Architektur für verschiedene Energieanwendungen auf einer gemeinsam genutzten Telekommunikationsinfrastruktur. mehr
Breitbandmessung Flachgau
Wie gut funktioniert mobiles Breitband in ländlichen Regionen? Salzburg Research hat im Auftrag des Landes Salzburg an ausgewählten Standorten im Flachgau die Qualität der Mobilfunknetze vermessen. mehr
OpenheaRTEd
Im Rahmen dieses Projekts wird die Anwendbarkeit von SDN-basierten (Software-defined Networking) Methoden und Lösungen für die Realisierung von Echtzeit-Ethernet-Netzwerken untersucht. mehr
BIB4SGRID – Business Models including Batteries for Smart Grids
Erneuerbare Energiequellen wie Solarstrom oder Windenergie produzieren typischerweise stark fluktuierend Energie – je nach Sonnenstand und Windstärke. Dies stellt Stromversorger bei der Integration dieser Energiequellen in ihr Netz vor große Herausforderungen. mehr