Bicycle Observatory – am Puls des Radverkehrs
Bicycle Observatory untersucht mit technischen Sensordaten und sozialwissenschaftlichen Erhebungsdaten den Radverkehr.
»
UML Salzburg – Urbane Mobilitätslabore Salzburg
Initiierung, Unterstützung und Begleitung von Innovationsvorhaben zur intelligenten Organisation von urbaner Personen- und Gütermobilität.
»
MyCorridor – Mobility as a service in a multimodal European cross-border corridor
Nachhaltiges Reisen in Europa sowohl in städtischen und ruralen Gebieten als auch über Ländergrenzen hinweg.
»
OptiFCD – Ermittlung sinnvoller FCD-Durchdringungsgrade für das Autobahnen- und Schnellstraßennetz
OptiFCD berechnet, visualisiert und interpretiert notwendige FCD-Durchdringungsgrade für die Generierung von zuverlässigen Echtzeit-Verkehrsinformationen im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz.
»
CarSense – Das Fahrzeug als Sensor für den Infrastrukturbetreiber
CarSense untersucht unterschiedliche existierende und wahrscheinlich zukünftig massentaugliche Fahrzeugsensoren als potentielle Datenquellen für Straßeninfrastrukturbetreiber.
»
IDIRA – Unterstützung für multinationale Katastrophenhilfe
IDIRA entwickelte ein System von Technologien und Richtlinien zur optimalen Ressourcenplanung und Umsetzung von Katastrophenhilfe – über nationale und organisatorische Grenzen hinweg.
»
FCD Modellregion Salzburg
Modellregion zur flächendeckenden Erfassung der Verkehrszustände mit dem Ansatz der Floating-Car-Data (FCD).
»
ITS Austria West
Entwicklung einer integrierten Verkehrsplattform für das Land Salzburg und Land Oberösterreich.
»
Ways4All Complete – Barrierefreies Reisen für alle
Das Projekt Ways4All Complete liefert eine ganzheitliche Lösung, um das Reisen im Öffentlichen Verkehr für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Zukunft zu vereinfachen.
»
EmoMap – emotionale Raumwahrnehmung in Navigationssystemen für Fußgänger/-innen
Jeder Mensch nimmt den urbanen Raum anders wahr.
»
KoSeP – Optimierung mobiler Prozesse durch Nutzung von Kontextinformation
Mobile Hauskrankenpflege erfordert eine hohe Dynamik in der Planung und Durchführung.
»
TellMeTheWay – Ein mobiler sprach-basierter Begleiter für Reisende im öffentlichen Verkehr
TellMeTheWay demonstriert eine durchgängige, sprachbasierte Reisebegleitung entlang intermodaler Routen im Öffentlichen Verkehr mit dem persönlichen Smartphone.
»
OTTM – OpenTravelTimeMap: Konzepte und Technologien für eine weltweite, freie Reisezeitenkarte nach dem Wiki-Prinzip
Sowohl für Reisende wie auch für Verkehrs- und Raumplaner/-innen sind reale Reisezeiten relevant.
»
ways2navigate – Assistenzsysteme für Fußgänger
Für den motorisierten Individualverkehr gibt es zahlreichen Assistenzsysteme.
»
KOMOD – Konzeptstudie für eine bundesweite technologieunterstützte Mobilitätserhebung
Das Projekt KOMOD ist eine Konzeptstudie für eine bundesweite technologieunterstützte Mobilitätserhebung mit Einbindung der Bundesländer.
»
e-motion – IKT-Kompetenzzentrum für die Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie
e-Motion ist das österreichische IKT-Kompetenzzentrum (IKT = Informations- und Kommunikationstechnologie) für die Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie.
»
BlaulichtGIS – rascher vor Ort bei Notrufen und Krisen
Die von Salzburg Research entwickelte Geodatenplattform „BlaulichtGIS“ unterstützt seit März 2011 erfolgreich die Mitarbeiter des Roten Kreuzes Salzburg sowie die Berg- und Wasserrettung Salzburg in der Abwicklung von Einsätzen.
»
FEMroute – Berücksichtigung gender-spezifischer Bedürfnisse in mobilitätsunterstützenden Diensten
Schicke Verpackung und Design sind bisher die einzigen Maßnahmen der Hersteller von mobilitätsunterstützenden Systemen (z.
»