R2C2 – Reconfigurable Real-time Communication for Cyber-Physical Systems of Systems
Dynamisch rekonfigurierbare software-definierte Echtzeit-Netzwerke mit KI-Unterstützung.
»
MUPSMOC: MUlti-Provider SIM MOnitoring and Control
Wie können Multi-Provider SIM Karten für mobil angebundene dezentrale Energieerzeugungsanlagen optimal betrieben werden.
»
IoT4CPS – Trustworthy IoT for CPS
Das Projekt IoT4CPS hat sich zum Ziel gesetzt Leitlinien, Methoden und Werkzeuge für sichere IoT-basierte Anwendungen in den Bereichen automatisiertes Fahren und Industrie 4.0 zu entwickeln.
»
NIMBLE – Collaborative Network for Industry, Manufacturing, Business and Logistics in Europe
Open-Source-basierte B2B-Plattform-Infrastruktur, die von Betreibern für regionale oder auch Sektor-spezifische B2B-Lösungen spezialisiert werden kann. KMU können Lieferketten definieren und sich produktionslogistisch enger vernetzen.
»
DTZ – Digitales Transferzentrum
Das Digitale Transferzentrum bietet Know-how aus erster Hand: Heimische Betriebe, insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen, erhalten Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen, Innovationen und Digitalisierungs-Technologien.
»
Digitaler Mittelstand / KMU 4.0
Innovationsunterstützung für klein- und mittelständische Unternehmen in Entwicklungen der digitalen Transformation / Industrie 4.0 durch Wissenschaft, Forschung und Technologietransfer im Grenzraum Bayern – Österreich
»
EMBS – Energy Management Building Set
Entwicklung eines innovativen, integrierten Steuerungs- und Planungssystems für Demand Response und Optimierung von Multi-Energie Geräten und Installationen.
»
TriCePS – Selbstoptimierende Kommunikation für zukünftige Cyber-Physische Systeme
Umfassender Ansatz, um zukünftigen vernetzten CPS eine effiziente, robuste und interoperable Kommunikation im Internet der Dinge zu ermöglichen.
»
Labs.4.SMEs: Digitale Labs 4.0 für Innovationen von KMUs in grenzüberschreitendem Gebiet
Die Innovationslücke der KMU im grenzübergreifenden Einzugsgebiet mit Hilfe eines neuen Kooperationsmodells und geeigneter Kooperationsinstrumente zu füllen.
»
MaCo Datenstrategie
Entwicklung einer Datenstrategie für die Sammlung und Nutzung anlagenbezogener Daten bei der Mayer & Co Beschläge GmbH.
»
i-Maintenance – Maintenance Innovation
„Maintenance Innovation“ entwickelt einen Werkzeugkasten, mit dessen Hilfe produzierende Unternehmen die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Instandhaltung meistern können.
»
NB-M2M – Narrowband Machine-to-Machine Testbed
Salzburg Research untersuchte und verglich verschiedene Schmalbandkommunikationslösungen, stellte eine Test- und Messinfrastruktur bereit und entwickelte Handlungsempfehlungen für Unternehmen für die (Weiter-)Entwicklung von innovativen Schmalband-Anwendungen.
»
SCISSOR – Security in Trusted SCADA and Smart Grids
Sicherheit von SCADA Systemen, die zur Steuerung von industriellen Prozessen zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich oft um sicherheitskritische Infrastrukturen wie bspw. Energie, Wasser, Verkehr, Finanz oder Gesundheit, in denen Sicherheitsprobleme dramatische Auswirkungen haben können.
»
OPOSSUM – Open Flow based system for multi Energy Domain
Software-Defined Networking (SDN) Architektur für verschiedene Energieanwendungen auf einer gemeinsam genutzten Telekommunikationsinfrastruktur.
»
Digitalisierungsstrategie für Service und Betrieb
Salzburg Research begleitete die Wien Energie GmbH, den größten Energiedienstleister Österreichs, konzeptionell bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für Service und Betrieb.
»
I40-Transform – Digitale Transformation durch Industrie 4.0 und neue Geschäftsmodelle
Die Studie I40-Transform identifiziert, beschreibt und bewertet innovative Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0 mit dem Fokus auf produzierende Unternehmen.
»
Innovation Lens
Entwicklung und Pilotierung einer innovativen, technologie-gestützten Methodik zur Früherkennung von blinden Flecken im betrieblichen Innovationsmanagement.
»
OpenheaRTEd
Im Rahmen dieses Projekts wird die Anwendbarkeit von SDN-basierten (Software-defined Networking) Methoden und Lösungen für die Realisierung von Echtzeit-Ethernet-Netzwerken untersucht.
»