Alle Projekte (chronologisch): Human Motion Analytics

Ludwig Boltzmann Institut „Digitale Gesundheit und Prävention“

Digitale Technologien für nachhaltige Lebensstil-Änderungen nach Herz-Kreislauf-Erkrankung, um die Gesundheit nach dem Klinikaufenthalt dauerhaft aufrecht zu erhalten. mehr

Relax: Lernender Agent für individuelles Stress Management

Lernender Agent für Stress-Mehrebenendiagnostik, personalisierte Stressprofile und Interventionen im Arbeitskontext

mehr

TexSense

Smart Textiles können Feuerwehrleute vor Überhitzung schützen. Oder bei der Produktentwicklung von Sportartikeln unterstützen. Unsere aktuelle Forschungsarbeit hilft, durch den Einsatz textiler Sensoren das Wohlbefinden sowie die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

mehr

ROBxTASK – Cloud platform for vendor-independent exchange of robot control tasks and processes

ROBxTASK ermöglicht die einfache Weitergabe und Kombination von Aufgaben und Fähigkeiten sozialer und industrieller Roboter.

mehr

Digital Motion in Sports, Fitness & Well-being

Analyse der menschlichen Bewegungsdaten mit Fokus auf der Bewertung der Qualität der Bewegung. Messung und Interpretation von Bewegung und Emotion durch Multi-Sensor-Fusion – bestehend aus biomechanischen, kontextbezogenen und psychophysiologischen Parametern. mehr

VirtualSleepLab – Virtuelles Schlaflabor

Digitale Schlafanalyse & Schlaf-Coaching für die Optimierung von Schlafhygiene und Schlafplatzgestaltung

mehr

Aid2BeWell – AI-based Emotion Detection and Behaviour Change Robot Support System to Benefit Ageing Well

AID2BeWell erforscht den Einsatz von modernster KI-Technologie, um ein Roboter-Unterstützungssystem zu entwickeln, welches die Stimmung von älteren Menschen erkennt und auf sie mit Just-In-Time-Adaptive-Interventions (JITAIs) reagiert, um ein aktives und gesundes Altern in den eigenen vier Wänden zu unterstützen.

mehr

MountAIn – Der digitale Berg zur Erprobung KI-basierter Innovationen für alpine Outdooraktivitäten

Alpines Innovationslabor für KI-basierte Innovationen im alpinen Outdoor-Sport mit Analyse menschlicher Bewegungen in Bergszenarien in realer Umgebung.

mehr

RoboGen: Gendersensitive Interaktion mit sozialen Robotern

RoboGen entwickelt einen Prototyp mit einem lernenden Agenten, der über Feedback von den NutzerInnen gendersensitive Optionen für alle NutzerInnen zugänglich macht und auf diese Weise eine gendersensitive Mensch-Roboter-Interaktion und damit ein hohes Maß an Personalisierung ermöglicht. mehr

fit4AAL: Fit in einen neuen Lebensabschnitt mit neuen Technologien – AAL Testregion Salzburg/Wien

Erweiterbare (mitwachsende) und leistbare Plug & Play Lösung, durch die nachkommende, technikvertrautere Generationen zum einen körperlich „fit(ter)“ und zum anderen „fit für die Nutzung“ von unterstützenden Technologien werden können. mehr

AGEDESIGN – neue „Design Konzepte“ für aktives und gesundes Altern

Agedesign definiert, entwickelt und testet neue „Design Konzepte“ von Produkten und Dienstleistungen für alternde Menschen. mehr

SportSense

Sensorik als Datenquelle für bewegungstechnische Abläufe beim Skifahren und Laufen. mehr

CiM – Care in Movement

Immer mehr Menschen brauchen Pflege, aber es stehen immer weniger Pflegekräfte zur Verfügung. CiM verfolgt zwei Strategien: (i) Einbinden von Freiwilligen und Verbesserung der Kommunikation zwischen formeller und informeller Pflege und (ii) Unterstützung der zu Pflegenden durch mobilitätsfördernde Maßnahmen. mehr

ZentrAAL – Salzburger Testregion für AAL-Technologien

Salzburger Pilotregion für unterstützende Technologien für selbstbestimmtes Altern. mehr

SkiSense

Sensorik als Datenquelle für die Identifizierung bewegungstechnischer Abläufe im Ski Alpin. mehr

DIABgender – Genderspezifisches Diabetes-Selbstmanagement

Genderaspekte beeinflussen bei Diabetes-Patient/-innen wesentlich das Gesundheitsverhalten, die Entwicklung und den Verlauf der Erkrankung. DIABgender untersucht erstmals, welche gender-spezifischen Faktoren für DiabetikerInnen relevant sind sowie die Anforderungen an das medizinische Personal. mehr

CONFIDENCE – Mobility Safeguarding Assistance Service for People with Dementia

Informationstechnologien als wertvolle Hilfestellung für Demenzkranke und deren Angehörige. mehr

WuDoku – System zur Dekubitus-Vorsorge

Patienten mit eingeschränkter Mobilität sind oft von Druckgeschwüren (lat. Dekubitus) betroffen. Zur Prophylaxe und Behandlung von Dekubitus wird ein System entwickelt, welches einerseits die Betroffenen selbst aktiver in die Dekubitus-Prophylaxe mit einbindet (Empowerment) und andererseits die Unterstützung der Betroffenen durch professionelle Pflegekräfte erleichtert. mehr

SafeMotion – mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke

SafeMotion entwickelt und evaluiert ein neuartiges, integriertes mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke der Stufe „mittlere Demenz“. Ziel ist, das System an die Bedürfnisse von Demenzkranken sowie deren unmittelbarem Umfeld durch Einsatz eines adaptiven Regelsystems so anzupassen, dass eine optimale Unterstützung im Alltag erreicht werden kann. Eckpunkte sind die vollständige Integration des Systems in Alltagsgegenstände, ein minimaler Konfigurationsaufwand, sowie eine zuverlässige Alarmierung im Notfall. mehr

e-motion – IKT-Kompetenzzentrum für die Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie

e-Motion ist das österreichische IKT-Kompetenzzentrum (IKT = Informations- und Kommunikationstechnologie) für die Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie. Mobile Anwendungen (z.B. GPS-basierte Navigationslösungen), Innovationsmanagement für die Sport- und Freizeitindustrie und Barrierefreiheit im Tourismus für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind die zentralen Forschungs- und Entwicklungsbereiche, denen sich e-Motion widmet. mehr


Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria