Implementierung einer Informationsplatform für österreichische Digitalisierungsprojekte im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur mehr
Alle Projekte (chronologisch):
ESYCS – Embedded Systems Cluster Salzburg
Regionaler Cluster zur Nutzung und Umsetzung des Wissenspotenzials im Bereich Embedded Systems. mehr
PRO-ICT – Promoting ICT to Female Students
Webbasierte Lernplattform zur Unterstützung von Frauen im Sektor Informations- und Kommunikationstechnologien mehr
SAFE-EVENT – Integration von Sicherheitsaspekten und Tourismuslösungen für Events im Land Salzburg
Konzepte und Technologien für die Steigerung der Sicherheit bei Großveranstaltungen mehr
SNML-ETEL – Emerging Technologies für eLearning
Im Projekt „Emerging Technologies for eLearning“ werden E-Learning-Systeme mit Wissensmanagement gekoppelt. mehr
SNML-I-IMAGE – Intelligente Bild-Bibliotheken
Das Projekt I-IMAGE (Intelligente Bild-Bibliotheken) hat das Ziel, eine mehrdimensional strukturierte Bild- und Medienbibliothek zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung von speziell auf georeferenzierte Daten zugeschnittene Such- und Navigationsmöglichkeiten über eine webbasierte Schnittstelle und eine Erweiterung eines bestehenden Katalogs mit georeferenzierten Objekten. Die Zielgruppe sind Internet-Heimnutzer und Organisationen die an Satelliten- und auch Luftaufnahmen interessiert sind. mehr
EMIP – Embedded Monitoring in IP Networks
Ausbildungsprojekt für interessierte Studenten in Kleingruppen an der FH Salzburg: spezielle Vorlesungen, Labor- und Projektarbeit, Praktika bei Salzburg Research (ANC) mehr
ANET – Analyse touristischer Stakeholder
Customer Relationship Management (CRM) im Tourismus zielt darauf ab, die Beziehung zum touristischen Gast vor, während und nach der Reise bzw. dem Urlaub aufzubauen und zu festigen. Das Tourismusmarketing wird immer stärker auf spezielle Kundenprofile zugeschnitten, um die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu erhöhen. CRM ist dabei nicht als zusätzliches neues Modul oder Tool anzusehen, das in einem Unternehmen eingeführt und verwendet wird, sondern die gesamte Kundenstrategie und auch Unternehmensprozesse müssen darauf ausgerichtet werden. mehr
ANET – Analyse ortsbasierter Systeme
Im Projekt „Analyse ortsbasierter Systeme“ wurden die Grundlagen mobiler ortsbasierter Systeme und darauf aufbauender ortsbasierter Dienste (Location Based Services) untersucht. Ein ortsbasierter Dienst bietet ortsgebundene Information, die einem Benutzer speziell an diesem Ort zur Verfügung steht und an diesem Ort einen Mehrwert darstellt. mehr
ANET – Alternative Lokalisierungstechniken
Im Projekt „Alternative Lokalisierungstechniken“ werden Alternativen zur Positionsbestimmung über Satellitennavigationssysteme oder Mobilfunknetze untersucht. Das Ziel ist die Entwicklung von alternativen und benutzerfreundlichen Möglichkeiten der Positionsbestimmung, die andere Technologien einsetzt oder die Kooperation des Benutzers erfordert. mehr
digiTech innovativ – Beratungs- und Lernplattform
Im Projekt digiTech innovativ wird eine Beratungs- und Lernplattform für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im IKT-Sektor entwickelt. KMU sollen damit bei der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungs-(F&E)-Projekten unterstützt werden. mehr
SNML-WBWF – Web-based Workflows
Das Projekt „Web-based Workflows for Structured Documents“ unterstützt den Bereich technische Dokumentation. Komplexe Geschäftsprozesse können so über unterschiedliche Schnittstellen einfach bedient und umgesetzt werden. mehr
DigiCULT Forum – Technologie-Monitoring für Europas Kulturerbe
Monitoring von digitalen Technologien für den Kulturerbe-Sektor. mehr
Vienna-SPIRIT – Intelligente Verkehrsplanung
Ein dynamisches Reiseinformationssystem erleichtert den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel. mehr
SNML-UICGMD – Von der Bibliothek zur Geo-Bibliothek
Methoden zur geografischen Verknüpfung von digitalen Inhalten. mehr
VICODI – Visualisierung und Kontextualisierung digitaler Daten
VICODI verbessert das Verstehen von digitalen Inhalten im Internet. Anhand der Geschichte Europas werden die Errungenschaften dieses Projektes demonstriert. Neue Methoden zur Visualisierung und Kontextualisierung von digitalen Inhalten werden entwickelt. mehr
INTERMON – Hochwertiges QoS-Monitoring
Qualitätsparameter verschiedener ISP-Domains werden durch eine im Projekt entwickelte Infrastruktur gesammelt, visualisiert und durch Simulation optimiert. mehr
BISER – Indikatoren-Studie
Bewertung der Informationsgesellschaft: eEurope-Indikatoren für europäische Regionen. mehr
NGOMS – Die nächste Generation der Informationssysteme
Übergang von PC-basierten Client-Server Systemen zu einer mehrschichtigen, Internetfähigen, Multimedia-Präsentationsumgebung. mehr
Trailist – Spurensuche im Internet
Orientierungshilfe im Datendickicht mittels spurenbasierter Informationsverarbeitung. mehr