Alle Projekte (chronologisch)


NIMBLE – Collaborative Network for Industry, Manufacturing, Business and Logistics in Europe

Open-Source-basierte B2B-Plattform-Infrastruktur, die von Betreibern für regionale oder auch Sektor-spezifische B2B-Lösungen spezialisiert werden kann.
»

POWER2DM – personalisiertes Diabetes-Selbstmanagement

POWER2DM entwickelt und evaluiert ein personalisiertes Selbstmanagement-System für Diabetes-PatientInnen Typ 1 und Typ 2.
»

5G-MLab

Viele Anwendungen benötigen zuverlässige drahtlose Netze.
»

EMBS – Energy Management Building Set

Entwicklung eines innovativen, integrierten Steuerungs- und Planungssystems für Demand Response und Optimierung von Multi-Energie Geräten und Installationen.
»

MyCorridor – Mobility as a service in a multimodal European cross-border corridor

Nachhaltiges Reisen in Europa sowohl in städtischen und ruralen Gebieten als auch über Ländergrenzen hinweg.
»

MMAssist II

Assistenzsysteme in der Produktion im Kontext Mensch – Maschine Kooperation.
»

TriCePS – Selbstoptimierende Kommunikation für zukünftige Cyber-Physische Systeme

Umfassender Ansatz, um zukünftigen vernetzten CPS eine effiziente, robuste und interoperable Kommunikation im Internet der Dinge zu ermöglichen.
»

Labs.4.SMEs: Digitale Labs 4.0 für Innovationen von KMUs in grenzüberschreitendem Gebiet

Die Innovationslücke der KMU im grenzübergreifenden Einzugsgebiet mit Hilfe eines neuen Kooperationsmodells und geeigneter Kooperationsinstrumente zu füllen.
»

BBMiner – Leistungsmessungen in Mobilfunknetzen

Wie leistungsfähig sind Mobilfunknetze? Salzburg Research verwendet das MINER-Framework zum Vermessen der Qualität von Mobilfunknetzen.
»

AGEDESIGN – neue „Design Konzepte“ für aktives und gesundes Altern

Agedesign definiert, entwickelt und testet neue „Design Konzepte“ von Produkten und Dienstleistungen für alternde Menschen.
»

SportSense

Sensorik als Datenquelle für bewegungstechnische Abläufe beim Skifahren und Laufen.
»
 

Callia – Entwicklung eines Smart Grid Management-Ansatzes

Entwicklung und Pilotierung eines neuen Smart Grid Management-Ansatzes basierend auf dem Know-how und den Erfahrungen aus verschiedenen regionalen Forschungsprojekten und Demonstratoren.
»

MaCo Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für die Sammlung und Nutzung anlagenbezogener Daten bei der Mayer & Co Beschläge GmbH.
»

i-Maintenance – Maintenance Innovation

„Maintenance Innovation“ entwickelt einen Werkzeugkasten, mit dessen Hilfe produzierende Unternehmen die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Instandhaltung meistern können.
»

AAL Vision 2025 für Österreich

Entwicklung einer AAL Vision 2025 für Österreich unter Einbeziehung aller Stakeholder und internationaler Trends: Basierend auf einer umfassenden Analyse der vergangenen und gegenwärtigen F&E&I-Aktivitäten des deutschsprachigen AAL-Technologiesektors, wird eine nationale AAL-Forschungsstrategie erarbeitet.
»

CiM – Care in Movement

Immer mehr Menschen brauchen Pflege, aber es stehen immer weniger Pflegekräfte zur Verfügung.
»

OptiFCD – Ermittlung sinnvoller FCD-Durchdringungsgrade für das Autobahnen- und Schnellstraßennetz

OptiFCD berechnet, visualisiert und interpretiert notwendige FCD-Durchdringungsgrade für die Generierung von zuverlässigen Echtzeit-Verkehrsinformationen im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz.
»

NB-M2M – Narrowband Machine-to-Machine Testbed

Salzburg Research untersuchte und verglich verschiedene Schmalbandkommunikationslösungen, stellte eine Test- und Messinfrastruktur bereit und entwickelte Handlungsempfehlungen für Unternehmen für die (Weiter-)Entwicklung von innovativen Schmalband-Anwendungen.
»

SCISSOR – Security in Trusted SCADA and Smart Grids

Sicherheit von SCADA Systemen, die zur Steuerung von industriellen Prozessen zum Einsatz kommen.
»

Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria