DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world
Befähigung von Schüler/-innen der Primar- und Sekundarstufe , gemeinsam mit Erwachsenen offene Innovationsmethoden, Maker-Werkzeuge und Kooperationsfähigkeiten anzuwenden, um gesellschaftliche Probleme anzugehen.

Angesichts des heutigen sozioökonomischen Klimas, das derzeit in Europa von hoher Jugendarbeitslosigkeit und zunehmender sozialer Ungleichheit geprägt ist, ist die Stärkung der unternehmerischen Fähigkeiten der Bürger von Anfang an entscheidend für die Schaffung von Wohlstand und künftiger Beschäftigung (OECD, 2012). Darüber hinaus gilt nachhaltige Innovation als der Schlüsselfaktor für globale Innovation und Wachstum (Nidumolu, 2009).
Dies geht Hand in Hand mit der Forderung nach einer neuen unternehmerischen Bildung, die von der Arbeitsgruppe für unternehmerische Bildung (2014) der Europäischen Kommission als Entwicklung von Fähigkeiten und Denkweisen definiert wird, die es den Menschen ermöglichen, kreative Ideen in unternehmerisches Handeln umzusetzen.
„DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world “ ist ein durch H2020 gefördertes Projekt, das einen neuen Ansatz für das frühe unternehmerische Denken in Europa liefern und verbreiten will. DOIT will junge Schüler/innen für aktive soziale Innovation begeistern und damit auch zu unternehmerisches Denken, Know-how und Fähigkeiten verhelfen. Das Projekt befähigt Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe (6-16 Jahre), gemeinsam mit Erwachsenen offene Innovationsmethoden, Maker-Werkzeuge und Kooperationsfähigkeiten anzuwenden, um gesellschaftliche Probleme anzugehen. Es werden Toolboxes für Kinder und Begleiter/innen entwickelt, die ergänzendes Know-how und Unterstützung bieten. Sie sind so konzipiert, dass Kinder und Jugendliche in (mobilen) Makerspaces in konkreten Projekten Erfahrungen als soziale Innovatoren sammeln können.
Die DOIT-Partner bringen namhafte europäische Makerspaces und Fablabs, die bereits mit Kindern arbeiten, mit Entrepreneurship Education sowie Social-Innovations-ExpertInnen und Netzwerken zusammen. Die Arbeit des DOIT wird in drei großen Phasen durchgeführt: In den ersten sechs Monaten werden das pädagogische Konzept und eine erste Version der Module, Inhalte und Richtlinien sowie DOIT-Toolboxen als offene Bildungsressourcen entwickelt (OER, Oktober 2017 bis März 2018). Von April 2018 bis November 2019 erfolgt iterativ eine Pilotierung und Evaluation der DOIT-Module und -Plattform in 10 europäischen Praxisregionen sowie in einem Online-Setting. Die Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse werden im Rahmen der Roll-Out-Phase (Dezember 2019 bis September 2020), die einen massiven offenen Online-Kurs für DOIT-Facilitators beinhaltet, intensiv an die europäischen Stakeholder weitergegeben.