Im Projekt SimpliCITY arbeiten die Städte Salzburg und Uppsala (Schweden) gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen an der gesteigerten Nutzung von regionalen Nachhaltigkeitsservices. Dies wird mit Hilfe von digitalen und technologiegestützten Invcentivierungs- und Anreizmethoden und Tools umgesetzt und betrifft die drei Bereiche Fahrradmobilität, Produktion und Konsum von regionalen Produkten sowie Services der sozialen Inklusion.
Innovationsmanagement - iLab
iLab-Schriftenreihe
Die Schriftenreihe „InnovationLab Arbeitsberichte“ dokumentiert Ergebnisse aus Forschungs- und Innovationsprojekten des Forschungsbereichs InnovationLab:
Referenzprojekte Alle Projekte

GATE – Granting Accessible Tourism for Everyone
Inklusiver Tourismus im Alpenraum mit neuen Technologien. mehr

DTZ – Digitales Transferzentrum
Das Digitale Transferzentrum bietet Know-how aus erster Hand: Heimische Betriebe, insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen, erhalten Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen, Innovationen und Digitalisierungs-Technologien. mehr

Labs.4.SMEs: Digitale Labs 4.0 für Innovationen von KMUs in grenzüberschreitendem Gebiet
Die Innovationslücke der KMU im grenzübergreifenden Einzugsgebiet mit Hilfe eines neuen Kooperationsmodells und geeigneter Kooperationsinstrumente zu füllen. mehr

DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world
Befähigung von Schüler/-innen der Primar- und Sekundarstufe , gemeinsam mit Erwachsenen offene Innovationsmethoden, Maker-Werkzeuge und Kooperationsfähigkeiten anzuwenden, um gesellschaftliche Probleme anzugehen. mehr

Digitaler Mittelstand / KMU 4.0
Innovationsunterstützung für klein- und mittelständische Unternehmen in Entwicklungen der digitalen Transformation / Industrie 4.0 durch Wissenschaft, Forschung und Technologietransfer im Grenzraum Bayern – Österreich mehr

ViSIT – Virtuelle Verbund-Systeme und Informations-Technologien für die touristische Erschließung von kulturellem Erbe
Konzept für nachhaltigen Kulturtourismus im Bereich Burgen, Schlösser & Residenzen. mehr

Innovationen in Destinationen in Oberbayern und Salzburg
Einzelbetriebliche und destinationsweite Innovationskraft der Tourismuswirtschaft in Oberbayern und Salzburg ausbauen. mehr

CERTESS – Kulturwege: Kenntnisse austauschen, Ergebnisse mitteilen
Ziel von CERTESS ist die methodische Entwicklung, Management und Verbesserung von europäischen Kulturstraßen und somit die Förderung von nachhaltigem Tourismus. mehr
Mehr F&E Projekte
OER in der Schulbuchaktion – eine Machbarkeitsstudie
Im Projekt „OER in der Schulbuchaktion – eine Machbarkeitsstudie“ wird eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern im Kontext der Schulbuchaktion in Österreich angefertigt. Diese soll verschiedene Szenarien für die prinzipielle Ermöglichung, sowie Förderung offener Lizenzen und Formate im Bereich öffentlich finanzierter Lehr- und Lernunterlagen erarbeiten. mehr
AAL Vision 2025 für Österreich
Entwicklung einer AAL Vision 2025 für Österreich unter Einbeziehung aller Stakeholder und internationaler Trends: Basierend auf einer umfassenden Analyse der vergangenen und gegenwärtigen F&E&I-Aktivitäten des deutschsprachigen AAL-Technologiesektors, wird eine nationale AAL-Forschungsstrategie erarbeitet.
mehr
I40-Transform – Digitale Transformation durch Industrie 4.0 und neue Geschäftsmodelle
Die Studie I40-Transform identifiziert, beschreibt und bewertet innovative Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0 mit dem Fokus auf produzierende Unternehmen. mehr
ODAAL – Open Data AAL
ODAAL untersucht das Potential frei verfügbarer Daten – „Open Data“ – für den Bereich Active and Ambient Assisted Living (AAL). mehr
DIABgender – Genderspezifisches Diabetes-Selbstmanagement
Genderaspekte beeinflussen bei Diabetes-Patient/-innen wesentlich das Gesundheitsverhalten, die Entwicklung und den Verlauf der Erkrankung. DIABgender untersucht erstmals, welche gender-spezifischen Faktoren für DiabetikerInnen relevant sind sowie die Anforderungen an das medizinische Personal. mehr
Innovation Lens
Entwicklung und Pilotierung einer innovativen, technologie-gestützten Methodik zur Früherkennung von blinden Flecken im betrieblichen Innovationsmanagement. mehr
AAL Methods
Studie: Einbeziehung von EndanwenderInnen als Erfolgsparameter in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung im AAL-Bereich mehr
L3T 2.0
Das mehrfach preisgekrönte Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T) wird in nur 7 Tagen komplett überarbeitet. mehr
ARIADNE
Das EU-Projekt „ARIADNE“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Zugang zu digitalen archäologischen Datensätzen zu erleichtern, indem vorhandene Daten-Infrastrukturen zusammengeführt und in ein gemeinsames System integriert werden. Durch die Integration sollen Forschungsarbeiten vereinfacht und neue methodische Vorgehensweisen ermöglicht werden. mehr
INNO-Grips – Disruptive Innovationen im Tourismus
Im Auftrag der Europäischen Kommission unterstützt INNO-GRIPS eine evidenzbasierte Innovationspolitik, indem das Projekt das Wissen über wichtige Barrieren für Produkt- und Dienstleistungsinnovation in Unternehmen steigert. Salzburg Research analysiert disruptive Innovationen im Tourismus. mehr
Research Studio Austria: Innovation Signals
iSignals: Frühzeitige Wahrnehmung von Innovationssignalen und ihre treffsichere Übersetzung in Innovationen für Unternehmen der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft. mehr
SMARD – Ein Europäisches Rahmenwerk zur Förderung von Forschung & Entwicklung für KMU im Bereich vernetzter Medien
SMARD unterstützt KMU im Bereich der Creative Industries bei der besseren Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten – vor allem im Bereich der vernetzten Medien. mehr
agINFRA – Daten-Infrastruktur für Agrarforschung
Bereitstellung einer Infrastruktur für den Austausch und die Kuratierung von offenen Forschungsdaten basierend auf Linked Data. mehr
CreativeCH – Kreative Kooperationen für Kulturerbe
Kooperation von kulturellen Institutionen, technologischer Forschung & Entwicklung und Kreativwirtschaft ermöglicht innovative Formen der Vermittlung und wirtschaftlichen Nutzung von Kulturerbe. mehr
CAPKOM – Innovative Benutzeroberflächen für Informations- und Kommunikationstechnologien für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
CAPKOM ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigungen den Umgang mit neuen Medien und neuen Technologien, um einer weiteren Ausgrenzung entgegen zu wirken. mehr
e-Business W@tch
Die Marktanalyse „e-Business W@tch“ ist eine Auftragsstudie der Europäischen Kommission. Seit 2002 wird die Entwicklung von E-Business in verschiedenen Sektoren der europäischen Wirtschaft jährlich systematisch gemessen und analysiert. Die Salzburg Research zeichnet in den Jahren 2005 und 2006 für die Sektorstudien zum IKT-Einsatz und e-Business im Tourismus verantwortlich. mehr
ANET-KCRM – Technisches Konzept einer skalierbaren CRM-Lösung für eine alpine Tourismusregion
Customer Relationship Management (CRM) im Tourismus hat zum Ziel, die Beziehung zum Gast vor, während und nach der Reise bzw. dem Urlaub aufzubauen und zu festigen. Tourismusmarketing wird immer stärker auf spezielle Kund(inn)enprofile zugeschnitten, um deren Zufriedenheit und Bindung zu erhöhen. mehr
ANET – Analyse touristischer Stakeholder
Customer Relationship Management (CRM) im Tourismus zielt darauf ab, die Beziehung zum touristischen Gast vor, während und nach der Reise bzw. dem Urlaub aufzubauen und zu festigen. Das Tourismusmarketing wird immer stärker auf spezielle Kundenprofile zugeschnitten, um die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu erhöhen. CRM ist dabei nicht als zusätzliches neues Modul oder Tool anzusehen, das in einem Unternehmen eingeführt und verwendet wird, sondern die gesamte Kundenstrategie und auch Unternehmensprozesse müssen darauf ausgerichtet werden. mehr
Österreichische Initiative für Digitales Kulturerbe
Implementierung einer Informationsplatform für österreichische Digitalisierungsprojekte im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur mehr
EPOCH – Europäisches Netzwerk für IKT-Anwendungen im Sektor Kulturerbe
Forschung & Entwicklung und Nutzung von innovativen IKT-Anwendungen für Kulturerbe mehr
digiTech innovativ – Beratungs- und Lernplattform
Im Projekt digiTech innovativ wird eine Beratungs- und Lernplattform für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im IKT-Sektor entwickelt. KMU sollen damit bei der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungs-(F&E)-Projekten unterstützt werden. mehr
VaKE – Values and Knowledge Education
VaKE – Values and Knowledge Education – beschreibt eine innovatives Unterrichtsmodell, bei dem eine Moral- und Dilemmadiskussion als Basis für einen konstruktivistischen Lernprozess im Mittelpunkt steht. Das Modell wurde von der Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften entwickelt und ist seit mehreren Jahren in unterschiedlichen Settings im Einsatz. mehr
i-busuu – Sprachen lernen mal anders
Mit Hilfe des Innovationsschecks erarbeitete Salzburg Research für Romulus Consulting innovative Vorschläge aus der aktuellen Lernforschung. mehr
OLCOS – eLearning Content Observatory Services
Center for promoting the concept, the production and the use of Open Educational Resources in Europe mehr
HKW Berlin – Wissensmanagement für das Haus der Kulturen der Welt
Auftrag: Prozessbegleitung, Wissensmodellierung mehr
Innovcom – Innovation im traditionellen Handel
Innovcom – der Fortschritt für Klein- bis Mittelbetriebe mehr
E-Portfolio for your Future – E-Portfolio: Das ist deine Zukunft
Projekt E-Portfolio For Your Future (E-Portfolio 4YF) schließt die Wissenskluft mehr
Hist.Urban – Ganzheitliche Revitalisierung historischer Städte zur nachhaltigen Entwicklung
Neue, interdisziplinäre Planungsstrategien und Konzepte für urbane Entwicklung mehr
ANET – Prosumer im Tourismus
Der Ausdruck Prosumer setzt sich aus „PROducer“ und „conSUMER“ zusammen und bezeichnet damit einen Kunden, der in die touristische Wertekette zur Planung, Mitgestaltung und Innovation von Dienstleistungen einbezogen wird. Der Gegenstand des Projekts sind jedoch nicht nur einzelne Kunden, sondern das Prosuming-Konzept als Ganzes – ein Konzept, welches mit signifikanten Wettbewerbsvorteilen in Verbindung gebracht wird. Im Unterschied zu den anderen Branchen, wurde die Eignung dieses Konzepts für den Tourismussektor bislang kaum untersucht. Das vorliegende Projekt will dabei helfen, diese Forschungslücke zu schließen. mehr
PRO-ICT – Promoting ICT to Female Students
Webbasierte Lernplattform zur Unterstützung von Frauen im Sektor Informations- und Kommunikationstechnologien mehr
HERITAGE ALIVE! – Mit neuen Medien in einen aktiven Weltkulturerbe-Dialog treten
HERITAGE ALIVE! ist ein internationales Netzwerk von Regionen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: ihr bauliches Weltkulturerbe durch den Einsatz neuer Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) besser nutzbar zu machen. mehr
Digital Cultural Heritage Networks
Studie für den Europarat mehr
DigiCULT Forum – Technologie-Monitoring für Europas Kulturerbe
Monitoring von digitalen Technologien für den Kulturerbe-Sektor. mehr
BISER – Indikatoren-Studie
Bewertung der Informationsgesellschaft: eEurope-Indikatoren für europäische Regionen. mehr
DigiCULT – Europäische Leitstudie zu digitalem Kulturerbe
Strategien und Herausforderungen europäischer Kulturinstitutionen im Informationszeitalter. mehr
check your chances – Chancen für Jungunternehmer
Informationsangebot rund um Risikofinanzierung mehr
SNML-InterEDU – Bildungsmaterialien für Lehrende und Schüler
Ziel des Projektes „Intelligent Edumedia Repository“ (InterEDU) ist die Entwicklung einer Online-Plattform für multimediale digitale Lernmaterialien (Edumedia Repository). mehr
MOSEP – Selbstvertrauen durch E-Portfolios
MOSEP (More Self-Esteem with my E-Portfolio) unterstützt junge Lernende mittels E-Portfolios und will Lehr- und Schulabbrüchen entgegenwirken. mehr
ComStudy: Erfolgreicher Community-Aufbau und technologische Unterstützung
Mit der ComStudy wird am SNML beginnend mit Oktober 2008 eine Studie zu dem erfolgreichen Community-Aufbau durchgeführt, die anhand Literaturanalysen, Best-Practice-Beispielen, Fallanalysen und Expertenbefragungen für unterschiedliche Szenarien konkrete Implementierungsstrategien beschreibt. mehr
Open Innovation & Community Tools
Wie können Anwender/-innen in den Innovationsprozess in der Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie eingebunden werden? Verschiedene Konzepte, Methoden und Anwendungen wurden identifiziert und bewertet. Auch Online-Communitys werden beobachtet und ausgewertet, um Trends und Produktideen in der Sportbranche zu identifizieren. mehr
ICT-enhanced Equipment Prototyping and Testing
In der Sportartikelindustrie wird Kunden- und Benutzerfeedback meist nicht systematisch erhoben. Dieses Projekt versucht diese Lücke durch Strukturierung und elektronischen Verarbeitung der erhobenen Daten zu schließen. Die Ergebnisse dienen als Basis für strategische Entscheidungen im Bereich der Produktentwicklung. mehr
(e-)Access Lab
Zur Identifikation spezieller Probleme und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen im Kontext des Skisports wurden Lead-User identifiziert und in Workshops mit einbezogen. Die aus den Workshops resultierenden Innovationsberichte sowie kompakte Fallstudien sind auf der Plattform www.active4all.eu zugänglich. mehr
(e-)Accessibility Watch
Tourismusbetriebe können mit Hilfe des BarrierefreiheitsChecks in nur fünf Minuten herausfinden, wie barrierefrei ihr Unternehmen ist und welche Möglichkeiten und Potenziale für sie noch im barrierefreien Tourismus stecken. Außerdem wurde ein Zertifizierungssystem für die Barrierefreiheit von Beherbergungsbetrieben entwickelt mehr
EduMedia Tagung 2005-2010
Bei den EduMedia-Fachtagungen, veranstaltet von Salzburg Research in Kooperation mit dem Bildungszentrum St. Virgil, finden sich seit 2005 Bildungsexpert/-innen und E-Learning-Praktiker/-innen aus der ganzen Welt ein. Themen waren bisher: Web 2.0 und Wandel der Lern- und Organisationskultur, Kreativität & Innovation, Soziale Software, offene Lerninhalte und E-Portfolios.
mehr
OECD-Studie: ICT in Teacher Training
OECD Studie zum Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Erstausbildung von LehrerInnen – Bericht zu Österreich im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur mehr
EduMoodle – Studie zur Nutzung der Lernplattform EduMoodle
Studie zur Nutzung der Lernplattform EduMoodle im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. mehr
eT-Fitness – eTourism Fitness für Oberbayern und Salzburg
Online Marketing und elektronische Kommunikationslösungen für Tourismusgebiete mehr
HALLEIN-TOUR-GUIDE – Virtuelle Erlebnistour über den Knappensteig bei Hallein
Gemeinsam mit dem Tourismusverband Hallein/Bad Dürrnberg wurde ein mobiler Wanderführer zur regionalen Industrie- und Kulturgeschichte erarbeitet. Ziel dieser Anwendung auf dem iPhone ist eine weitere Steigerung der Attraktivität des Tourismusgebietes. mehr
STERNA – Digitale Bibliothek für Vogelkunde
Digitale Inhalte von zwölf naturhistorischen Museen und Multimedia-Archiven in Europa werden mit semantischen Web-Technologien zugänglich gemacht. STERNA sammelt und präsentiert speziell Materialien zu Vogelarten. Alle Inhalte werden auch der Europäischen Digitalen Bibliothek Europeana bereitgestellt. mehr
MobiCOM – Studie zum erfolgreichen Aufbau von Communities
Studie zum erfolgreichen Aufbau von mobilen Communities in den Anwendungsgebieten Gesundheit, Lernen und Gaming mehr
LINKS-UP – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft – Web 2.0 Anwendungen eröffnen neue Lernchancen für Personen mit Lernschwierigkeiten sowie Randgruppen. mehr
Schwerpunkt EduMedia
Hier finden Sie einen Überblick über Konferenzen und Veranstaltungen, die im Rahmen der Forschungsgruppe EduMedia der Salzburg Research jährlich angeboten wurden.