Das IDA-Lab ist die zentrale Einrichtung in Salzburg für Grundlagen- und angewandte Forschung in den Bereichen Data Science, Maschinellem Lernen und Statistik. mehr
Alle Projekte (chronologisch):
Connect2Move – Entwicklung von innovativen Gesundheitsdiensten mit Open Innovation-Methoden
Inwertsetzung von natürlichen und evidenzbasierten Cardio-Trekking-Wegen durch Open Innovation Methoden zur nachhaltigen Förderung eines generationsübergreifenden, gesundheitsorientierten Tourismus.
MountAIn – Der digitale Berg zur Erprobung KI-basierter Innovationen für alpine Outdooraktivitäten
Alpines Innovationslabor für KI-basierte Innovationen im alpinen Outdoor-Sport mit Analyse menschlicher Bewegungen in Bergszenarien in realer Umgebung.
mehri-Asset: Innovationsnetzwerk Digital Asset Management
Werkzeugkoffer für die digitale Transformation des Asset Managements mehr
QuaAlp – Qualitätstourismus Alpenraum
Identifizierung von Erfolgsfaktoren für einen zukunftsfähigen Qualitätstourismus im deutsch-österreichischen Grenzgebiet. Entwicklung einer Methode, um touristische Besucherströme quantitativ und qualitativ zu monitoren und analysieren und mittels fundierter Anreizmethoden in nachhaltige Mobilitätskonzepte zu lenken. mehr
5G-AI-MLab
Die Digitalisierung in den Bereichen Industrie 4.0 und autonomes Fahren gewinnt rasant an Bedeutung. Die notwendige Basis dafür bilden drahtlose Kommunikationsnetze. Da ihre Leistung nicht an jedem Ort zu jeder Zeit gemessen werden kann wird es nötig sein, die Leistung zu prognostizieren. mehr
RoboGen: Gendersensitive Interaktion mit sozialen Robotern
RoboGen entwickelt einen Prototyp mit einem lernenden Agenten, der über Feedback von den NutzerInnen gendersensitive Optionen für alle NutzerInnen zugänglich macht und auf diese Weise eine gendersensitive Mensch-Roboter-Interaktion und damit ein hohes Maß an Personalisierung ermöglicht. mehr
OIKS – Open Innovation Kompetenzplattform Salzburg
Open Innovation Kompetenzplattform: Digitale Ideenplattform für Salzburger Fragestellungen mehr
R2C2 – Reconfigurable Real-time Communication for Cyber-Physical Systems of Systems
Dynamisch rekonfigurierbare software-definierte Echtzeit-Netzwerke mit KI-Unterstützung. mehr
SimpliCITY
Gesteigerte Nutzung von regionalen Nachhaltigkeitsservices mit Hilfe von digitalen und technologiegestützten Anzreizmethoden und Tools in den drei Bereichen Fahrradmobilität, Produktion und Konsum von regionalen Produkten sowie Services der sozialen Inklusion. mehr
Digibus Austria – Österreichisches Leitprojekt zu automatisiertem Fahren im öffentlichen Personennahverkehr
Erforschung und Erprobung von Methoden, Technologien und Modellen für einen zuverlässigen und verkehrssicheren Betrieb von automatisierten Fahrzeugen für den Personennahverkehr als Zu-/Abbringer in einem regionalen, intermodalen Mobilitätssystem. mehr
MUPSMOC: MUlti-Provider SIM MOnitoring and Control
Wie können Multi-Provider SIM Karten für mobil angebundene dezentrale Energieerzeugungsanlagen optimal betrieben werden.
mehrMINER – Übertragungsqualität messen
Die Mess-Infrastruktur MINER ermöglicht, unterschiedliche Messtools und Messverfahren zu verbinden und komplexe Auswertungen zur Übertragungsqualität von Internet-Diensten. mehr
UML Salzburg – Urbane Mobilitätslabore Salzburg
Initiierung, Unterstützung und Begleitung von Innovationsvorhaben zur intelligenten Organisation von urbaner Personen- und Gütermobilität. mehr
fit4AAL: Fit in einen neuen Lebensabschnitt mit neuen Technologien – AAL Testregion Salzburg/Wien
Erweiterbare (mitwachsende) und leistbare Plug & Play Lösung, durch die nachkommende, technikvertrautere Generationen zum einen körperlich „fit(ter)“ und zum anderen „fit für die Nutzung“ von unterstützenden Technologien werden können. mehr
GATE – Granting Accessible Tourism for Everyone
Inklusiver Tourismus im Alpenraum mit neuen Technologien. mehr
IoT4CPS – Trustworthy IoT for CPS
Das Projekt IoT4CPS hat sich zum Ziel gesetzt Leitlinien, Methoden und Werkzeuge für sichere IoT-basierte Anwendungen in den Bereichen automatisiertes Fahren und Industrie 4.0 zu entwickeln. mehr
ZSE – Zentrum für sichere Energieinformatik
Das ZSE ermöglicht die sichere und umfassende Vernetzung von Daten aller Teilnehmer in intelligenten Energienetzen. mehr
NIMBLE – Collaborative Network for Industry, Manufacturing, Business and Logistics in Europe
Open-Source-basierte B2B-Plattform-Infrastruktur, die von Betreibern für regionale oder auch Sektor-spezifische B2B-Lösungen spezialisiert werden kann. KMU können Lieferketten definieren und sich produktionslogistisch enger vernetzen. mehr
DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world
Befähigung von Schüler/-innen der Primar- und Sekundarstufe , gemeinsam mit Erwachsenen offene Innovationsmethoden, Maker-Werkzeuge und Kooperationsfähigkeiten anzuwenden, um gesellschaftliche Probleme anzugehen. mehr