Datenstrategie für Sammlung und Nutzung anlagenbezogener Daten mit Fokus auf Betriebs- und Instandhaltungsprozesse: Maßnahmen vorausschauend planen, Kapazitäten besser ausschöpfen, stabile Fertigungsprozesse sicherstellen.
Datenbasierte Besucherstromanalysen sind die Basis für smarte Lenkungsmaßnahmen im Tourismus. Salzburg Research schafft ein System für das automatische Monitoring von Bewegungsströmen in der Salzburger Altstadt und entwickelt, simuliert und evaluiert Anreizsysteme für gezielte Besucherlenkungsmaßnahmen.
Für den gezielten weiteren Ausbau der Radwege in einer österreichischen Landeshauptstadt ermittelte Salzburg Research eine objektive Daten-basierte Bewertung, um jene Bereiche mit dem größten Handlungsbedarf zu identifizieren.
Salzburg Research begleitete das Land Steiermark bei der Ausschreibung, Beschaffung und Implementierung einer Telematik-gestützten Betriebsdatenerfassung im Winterdienst.
Im Sport geht es um effiziente Ausführung der Bewegung zur Förderung. Um dies mit Hilfe von Sensoren digital zu unterstützen, hat Salzburg Research mit Partnern den „SensorHub“, eine verteilte Sensorplattform zum Aufbau von sogenannten Body Sensor Networks, entwickelt.
Die Lösungen für ein Problem liegen nicht immer innerhalb einer Organisation, aber sie existieren. Salzburg Research beantwortete für eine Tourismusorganisation zentrale Fragen zur Balance zwischen Gästen und Einheimischen mittels Open Innovation.
Salzburg Research wirft einen Blick in die Zukunft:
Mittels Trendanalyse haben wir relevante Trends analysiert und entwerfen daraus neun konkrete Zukunftsbilder in den drei Anwendungsfeldern Health & Sports, Smart Region & Mobility sowie Industry & Infrastructure: