Identifizierung von Erfolgsfaktoren für einen zukunftsfähigen Qualitätstourismus im deutsch-österreichischen Grenzgebiet. Entwicklung einer Methode, um touristische Besucherströme quantitativ und qualitativ zu monitoren und analysieren und mittels fundierter Anreizmethoden in nachhaltige Mobilitätskonzepte zu lenken. mehr
Johannes Kepler Universität Linz
Gemeinsame Projekte
IoT4CPS – Trustworthy IoT for CPS
Das Projekt IoT4CPS hat sich zum Ziel gesetzt Leitlinien, Methoden und Werkzeuge für sichere IoT-basierte Anwendungen in den Bereichen automatisiertes Fahren und Industrie 4.0 zu entwickeln. mehr
LabSchedulerPlus
Entwicklung eines Planungstools für prioritätsgesteuerte Zuteilung von Testaufträgen an Prüflabors für ein Unternehmen in der chemischen Industrie. mehr
PIK – Patiententransportmanagement im Krisenfall
PIK entlastet Hilfskräfte in Krisensituationen, indem die Disposition von Einsatzmitteln und die Kommunikation der Einsatzorganisationen und Krankenhäuser effizient und intelligent unterstützt wird. mehr
CAPKOM – Innovative Benutzeroberflächen für Informations- und Kommunikationstechnologien für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
CAPKOM ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigungen den Umgang mit neuen Medien und neuen Technologien, um einer weiteren Ausgrenzung entgegen zu wirken. mehr
OTTM – OpenTravelTimeMap: Konzepte und Technologien für eine weltweite, freie Reisezeitenkarte nach dem Wiki-Prinzip
Sowohl für Reisende wie auch für Verkehrs- und Raumplaner/-innen sind reale Reisezeiten relevant. Herkömmliche Routenplaner liefern eine voraussichtliche Reisedauer, die aber oftmals mit der tatsächlichen Reisezeit nur bedingt übereinstimmt. Im Projekt „OpenTravelTimeMap” werden Konzepte und Technologien für eine weltweite, freie Reisezeitenkarte nach dem Wiki-Prinzip entwickelt. mehr
e-motion – IKT-Kompetenzzentrum für die Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie
e-Motion ist das österreichische IKT-Kompetenzzentrum (IKT = Informations- und Kommunikationstechnologie) für die Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie. Mobile Anwendungen (z.B. GPS-basierte Navigationslösungen), Innovationsmanagement für die Sport- und Freizeitindustrie und Barrierefreiheit im Tourismus für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind die zentralen Forschungs- und Entwicklungsbereiche, denen sich e-Motion widmet. mehr
DynamOnt – Methoden zur Erstellung von dynamischen Ontologien
Methodologie für die Erstellung von dynamischen Ontologien zur effizienten Nutzung von verteilter Information. mehr