Projekte
USEFLEDS – Unleashing Sector-coupling Flexibility by means of an Energy Data Space
Entwicklung eines Daten-Service-Ökosystems für den Energiesektor
moreDOMINO – Ein Projekt zur Entwicklung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Mobilitätsangebots
5G-LIVELY – 5G-Ultra Low Latency Live Video Delivery
Durch die Entwicklung dieser Low-Latency-Video-Applikation und des dafür speziell optimierten 5G-Mobilfunknetzes ergeben sich erstmals die Möglichkeiten für Zuschauer*innen bei Veranstaltungen nicht nur das Geschehen in der Realität zu verfolgen, sondern übergangslos wirklich „live“ ohne störende Verzögerung auf andere Perspektiven auf ihren Smartphones zu wechseln und so ein noch direkteres Erlebnis zu genießen.
moreEVIS.AT – Echtzeit-Verkehrsinformation Straße Österreich
Akteure der österreichischen Mobilitätslandschaft im Straßenverkehr fügen in EVIS.AT ihre Daten zu einer nationalen hochqualitativen Verkehrslage zusammen.
moreCE-PASS (Circular Economy – Digital Product Passport)
CE-PASS hat zum Ziel, die Implementierung eines Produktpasses und den damit verbundenen Datenaustausch zu untersuchen und zu bewerten, um die Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit von Produkten zu verbessern.
moreEDIH Crowd in Motion – European Digital Innovation Hub: Innovations-Support für die Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft
Der European Digital Innovation Hub „Crowd in Motion“ bietet maßgeschneiderte Beratung und Dienstleistungen für mittelständische Unternehmen und den öffentlichen Bereich für die grüne und digitale Transformation in der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft.
moreDamit der Skiausflug nicht im Krankenhaus endet
Für die Wiener sind die Semesterferien bereits lange vorbei und auch für die
Oberösterreicher und Steirer gehen sie dieses Wochenende zu Ende. Doch
Skifahren kann man trotzdem und damit der Skiausflug nicht im Krankenhaus
endet wird momentan an einem System geforscht um frühzeitig auf Erschöpfung
hinzuweisen. Wissenschaftler vom Salzburg Research arbeiten an einem
intelligenten Skischuh. (Bericht/O-Ton Stefan Kratzinger, Salzburg Research)
RADBEST – Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen
Ein länderübergreifendes Konsortium unter der Leitung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft untersucht neben der objektiven Sicherheit auch das subjektive Sicherheitsempfinden und erarbeitet evidenzbasierte Empfehlungen für die zukünftige Planung von Radfahrinfrastruktur bei Engstellen.
moreKOMOA – Konzeptstudie für ein Mobility Observatory Austria
Mobilitätsdaten nehmen eine zunehmend wichtige Rolle in der Entwicklung von Strategien und der Planung von Maßnahmen ein. In KOMOA wird eine Konzeptstudie für die Einbeziehung unterschiedlicher Datengrundlagen für die umfassende und zeitnahe Bereitstellung von Lagebildern zur Mobilität in Österreich erarbeitet.
morePowerTeams – Kollaboratives Engineering von Smart Grid Applikationen
Kollaborative und teilautomatisierte Entwicklung von Smart Grid Anwendungen über den gesamten Lebenszyklus.
morezukunftswege.at – Urbanes Mobilitätslabor
Bewegende Ideen zur Mobilität für morgen: Das Mobilitätslabor „zukunftswege.at“ unterstützt die Forschung und Innovationstreiber:innen bei der Entfaltung ihrer Potenziale und zielt darauf ab, neue Projekte im Mobilitätsbereich zu initiieren und zu begleiten.
morei-Twin – Semantic Integration Patterns for Data-driven Digital Twins in the Manufacturing Industry
i-Twin untersucht Interoperabilitätskonzepte für datengetrieben digitale Zwillinge in der Fertigungsindustrie. Das Projekt entwickelt eine quelloffene Middleware-Plattform für die Integration von IT- und OT-Systemen für den Betrieb von Maschinen und Anlagen auf der Basis von „Semantic Integration Patterns“. Das Ziel des Projekts ist die Verringerung des Integrationsaufwandes und der sichere Austausch von Stamm- und Betriebsdaten in Fertigungsnetzwerken. Die Ergebnisse werden in einem Forschungslabor-Netzwerk und in einem industriellen Asset Management Szenario validiert.
moreECOSINT – Projekt Energy Community System Integration
Auf Basis des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) ergeben sich in Österreich weitreichende neue Möglichkeiten für Kund/-innen eine aktive Rolle in der Energieversorgung einzunehmen und die Energiewende mitzugestalten. Besonders interessant ist hier die gemeinschaftliche Erzeugung bzw. der gemeinschaftliche Verbrauch von Energie im Rahmen von lokalen Energiegemeinschaften (Local-Energy-Communities; kurz: LECs). Ein positiver Effekt auf den Betrieb der Energienetze hat jedoch oberste Priorität.
moreAlTrOPiC – AI-based Anomaly Diagnosis and Traffic Prediction for Service Orchestration and Placement in Clouds
KI-basierte Methoden zur automatisierten Bereitstellung von Netzwerk- und Rechenkapazitäten in Cloud-Umgebungen.
moreBike2CAV – Vermeidung von Kollisionen mit RadfahrerInnen durch Fahrzeug-zu-X-Kommunikation
Entwicklung und Validierung von Methoden zur Kollisionsvermeidung von RadfahrerInnen durch Fahrzeug-zu-X-Kommunikation.
moreHWS – Platform-based AI System for Human Motion Analysis to optimize Ergonomics of Hybrid Work Systems in Industry
HWS analysiert, wie zunehmende Automatisierung die Fabrik zu einer komplexen sozio-technologischen Umgebung macht, deren Prozesse sicherer und menschenfreundlicher gestaltet werden sollen. Wir orientieren uns daher an den Bedürfnissen des Menschen bei der Planung, Analyse und Überwachung industrieller Prozesse und stellen insbesondere Fragen der verbesserten Ergonomie in den Mittelpunkt der Betrachtung.
moreDOMINO – Entwicklung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Mobilitätsangebots
Mobilitätsangebote für alle NutzerInnen einfach, komfortabel und vernetzt anbieten – das ist unsere Vision, an der wir bei DOMINO, der „Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices und -technologien“, arbeiten.
moreCrossChargePoint – Integrated Multi-Energy Storages coupling the power network to the transportation sector
Planung, Integration und den Betrieb von Lade- bzw. Tankinfrastrukturen zur Versorgung der E-Mobilität, Integration von Lade- und Tankbedarfen in das Energiemangement und die regionale Wertschöpfung.
moreMUPSMOC: MUlti-Provider SIM MOnitoring and Control
Wie können Multi-Provider SIM Karten für mobil angebundene dezentrale Energieerzeugungsanlagen optimal betrieben werden.
moreRelax: Lernender Agent für individuelles Stress Management
Lernender Agent für Stress-Mehrebenendiagnostik, personalisierte Stressprofile und Interventionen im Arbeitskontext
moreROBxTASK – Cloud platform for vendor-independent exchange of robot control tasks and processes
ROBxTASK ermöglicht die einfache Weitergabe und Kombination von Aufgaben und Fähigkeiten sozialer und industrieller Roboter.
more5G-AI-MLab
Die Digitalisierung in den Bereichen Industrie 4.0 und autonomes Fahren gewinnt rasant an Bedeutung. Die notwendige Basis dafür bilden drahtlose Kommunikationsnetze. Da ihre Leistung nicht an jedem Ort zu jeder Zeit gemessen werden kann wird es nötig sein, die Leistung zu prognostizieren. more
OIKS – Open Innovation Kompetenzplattform Salzburg
Open Innovation Kompetenzplattform: Digitale Ideenplattform für Salzburger Fragestellungen more
EMotion: Electric Mobility in L-Category Vehicles for all generations
Die geforderte Verringerung der CO2-Emissionen erfordert alternative Mobilitätskonzepte – speziell im ländlichen und stadtnahen Bereich. Salzburg Research erarbeitet im Projekt EMotion gemeinsam mit KTM Technologies, KTM AG und KISKA und weiteren Partner/-innen neue Möglichkeiten im Bereich leichter Elektromobilität. Insbesondere Berufspendler/-innen könnten damit den Arbeitsweg umweltschonend und kostengünstig bewältigen. more
i-Asset: Innovationsnetzwerk Digital Asset Management
Werkzeugkoffer für die digitale Transformation des Asset Managements more
RoboGen: Gendersensitive Interaktion mit sozialen Robotern
RoboGen entwickelt einen Prototyp mit einem lernenden Agenten, der über Feedback von den NutzerInnen gendersensitive Optionen für alle NutzerInnen zugänglich macht und auf diese Weise eine gendersensitive Mensch-Roboter-Interaktion und damit ein hohes Maß an Personalisierung ermöglicht. more
Digital Motion in Sports, Fitness & Well-being
Analyse der menschlichen Bewegungsdaten mit Fokus auf der Bewertung der Qualität der Bewegung. Messung und Interpretation von Bewegung und Emotion durch Multi-Sensor-Fusion – bestehend aus biomechanischen, kontextbezogenen und psychophysiologischen Parametern. more
Digibus Austria – Österreichisches Leitprojekt zu automatisiertem Fahren im öffentlichen Personennahverkehr
Erforschung und Erprobung von Methoden, Technologien und Modellen für einen zuverlässigen und verkehrssicheren Betrieb von automatisierten Fahrzeugen für den Personennahverkehr als Zu-/Abbringer in einem regionalen, intermodalen Mobilitätssystem. more
R2C2 – Reconfigurable Real-time Communication for Cyber-Physical Systems of Systems
Dynamisch rekonfigurierbare software-definierte Echtzeit-Netzwerke mit KI-Unterstützung. more