
BikePass: Analyse von Überholvorgängen zwischen Kfz und Fahrrad
Wie Autos Fahrräder überholen
Im Rahmen des länderübergreifenden Forschungsprojekts „RADBEST – Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen“ wurde unter der Leitung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft untersucht, wie das Radfahren auf Hauptstraßen mit begrenztem Platzangebot sicherer und komfortabler gestaltet werden kann. Ein zentrales Ergebnis: Der in Österreich und Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern wird beim Überholen von Radfahrenden bei beengten Straßenverhältnissen im Mittel nicht eingehalten – rund ein Viertel der erfassten Überholvorgänge erfolgte sogar mit einem Abstand von weniger als 1,0 m. Internationale Studien stufen solche Abstände als kritisch ein und empfehlen für eine sichere und angenehme Radverkehrsführung einen Abstand von über 1,5 m.
Die Analyse von Überholvorgängen zwischen Kraftfahrzeugen und Fahrrädern liefert wichtige Erkenntnisse zur objektiven und subjektiven Sicherheit im Radverkehr – ein Aspekt, der zunehmend in den Fokus kommunaler Verkehrsplanung rückt.
BikePass ist eine spezialisierte Dienstleistung zur Erfassung und Analyse von Überholvorgängen zwischen Kraftfahrzeugen und Radfahrenden im öffentlichen Straßenraum.
Die Datenerhebung erfolgt mithilfe des Forschungsfahrrads Holoscene Bike, das mit umfassender Sensorik ausgestattet ist (u.a. LiDAR, Kameras, GNSS, IMUs). Die LiDAR-Sensorik erlaubt dabei eine 3-dimensionale Abbildung der Umgebung. In diesen Daten werden mit Hilfe von Algorithmen Kraftfahrzeuge (Kfz), deren Position und Ausdehnung automatisiert erkannt. Daraus können sicherheitsrelevante Kennwerte des gesamten Überholvorgangs abgeleitet werden (z.B. Abstände und Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen Kfz und Fahrrad in verschiedenen Phasen des Überholvorganges). Diese Kennwerte ermöglichen eine objektive Bewertung der Sicherheit von Radfahrenden auf der untersuchten Radverkehrsführung.


Die Ergebnisse umfassen eine statistische Auswertung der Einzelmessungen sowie kartenbasierte Visualisierungen der Messergebnisse. Die Resultate werden anschaulich in Form von Grafiken aufbereitet und als PDF-Ergebnispräsentation und optional in Form eines Abschlussberichts bereitgestellt.

Ihr Mehrwert
Durch die objektive Messung und Analyse von Überholvorgängen zwischen Kraftfahrzeugen und Fährrädern erhalten Sie:
- Fundierte und objektive Daten zur Sicherheit von Radfahrenden auf definierten Streckenabschnitten
- Unterstützung bei der evidenzbasierten Planung und Bewertung von Maßnahmen im Bereich Radinfrastruktur
- Entscheidungsgrundlagen für Verkehrsplaner:innen, Städte und Gemeinden, um gezielt auf Schwachstellen reagieren zu können
- Beitrag zur Steigerung der wahrgenommenen Sicherheit und damit zur Förderung des Radverkehrs
Unser Angebot
Unser Leistungsumfang im Rahmen von BikePass beinhaltet:
- Planung und Durchführung der Messfahrten
- Fachliche Unterstützung bei der Konzeption des Vorhabens auf Basis der entwickelten Methodik
- Individuelle Planung der Durchführung der Messfahrten unter Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten
- Datenaufzeichnung
- Durchführung der Fahrten mit dem Holoscene Bike zur Erfassung einer definierten Zahl an Überholvorgängen (abhängig von den Anforderungen)
- Aufzeichnung der Überholvorgänge mittels LiDAR-Sensorik zwischen Forschungsfahrrad und vorbeifahrenden Kfz sowie der GPS-Positionen des Forschungsfahrrads
- Speicherung und Qualitätssicherung der Daten
- Datenauswertung
- Automatisierte Berechnung relevanter Kennwerte zur Bewertung der Überholvorgänge
- Ergebnisaufbereitung
- Statistische Auswertungen der Einzelmessungen
- Kartenbasierte Darstellung der Messergebnisse
- Präsentation der Ergebnisse
- Bereitstellung der Ergebnisse in Form einer PDF-Präsentation
- Optional: Erstellung eines detaillierten Abschlussberichts
Kontaktieren Sie uns für Ihr maßgeschneidertes Paket!
Kontakt
CORNELIA ZANKLSalzburg Research Forschungsgesellschaft mbH
T: +43/662/2288-317 | E-Mail schreiben