Blogposts aus der Kategorie "Smart Region & Mobility"

5 Gründe, warum Crowdsourcing Ihre Innovation auf ein neues Level hebt
In einer Welt, die von rasantem technologischem Fortschritt und ständigem Wandel geprägt ist, suchen Unternehmen und Organisationen unablässig nach neuen Wegen, um ihre Innovationskraft zu stärken. In diesem Streben nach...
»

Research Intersection for Precise Traffic Movement Data and C-ITS Use Cases
Precise movement data of traffic participants is essential for analysing behaviour and developing safe traffic systems. Therefore, collecting precise and high frequency trajectories from vehicles, cyclists and pedestrians at urban...
»

Nachhaltige Besucherstromlenkung im Alpenraum
Die Lenkung von Besucherinnen und Besuchern ist ein wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Destinationsmanagements. Der Alpenraum ist dabei durch einen gestiegenen Besucherdruck und den großen Anteil an individuell anreisenden Gästen mit...
»

Open Mobile Communications Drive Test Data Set for Machine Learning
Guarantees for network metrics, such as latency, data rate, and reliability, play a central role for new wireless communication technologies. To analyse the stochastic behaviour, Salzburg Research created a tool...
»

4 brisante Trends in der touristischen Mobilität
Vier aktuelle Trends haben in der touristischen Mobilität speziell in ländlichen Ferienregionen wie dem Alpenraum eine besonders hohe Bedeutung. Sie führen zu zahlreichen Herausforderungen und Konflikten. Ein nachhaltiges Destinationsmanagement muss...
»

7 Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Crowdsourcing-Kampagnen
Frag doch mal die Crowd! Mit Open Innovation können Organisationen ihre Innovationsprozesse öffnen und damit das Innovationspotenzial heben. Crowdsourcing funktioniert – wie der Name schon sagt – aber nur mit...
»

Wie sich Fahrgäste in fahrerlosen Shuttles sicher fühlen
Salzburg Research hat in einer Studie das Sicherheitsempfinden von Fahrgästen an Bord eines fahrerlosen Shuttles ohne Operator untersucht. Die Ergebnisse helfen sowohl in der Forschung wie auch bei der Produktentwicklung...
»

Wo waren unsere Gäste? Was manche Smartphones heimlich verraten
Smartphones sind unsere täglichen Begleiter. Doch manchmal verraten sie mehr, als uns lieb ist - zum Beispiel wo sie zuvor gewesen sind. Salzburg Research hat daraus eine Visualisierung erstellt, die...
»

Easily managing transport graphs with “Graphium”
Efficiently managing Transport Graphs (TGs) is a crucial requirement of Transport-related Geographical Information Systems (GIS). A TG models a transport network as mathematical graph structure of vertices and edges. TGs...
»

A QGIS plugin to visualize GPX-data as line-segments between track points
The native GPS eXchange Format (GPX) file importer for the open-source geo-information software QGIS features multiple options to create vector layers. This includes the import of track points as a...
»

Alpine Ski World Championship meets OpenStreetMap: Who are the Mapping Champions?
These days, every ski enthusiast keeps an eye on St. Moritz (Switzerland), the host of the Alpine World Ski Championship 2017. As ski and map enthusiast, one of my eyes...
»

Geoserver – Rendering Binary Vector Tiles
Displaying maps on mobile devices is a common requirement. I expect a mobile map to be scalable, rotatable and always readable. The data that needs to be transferred for showing...
»

99,99% der Salzburgerinnen und Salzburger sind noch nicht als Verkehrssensoren unterwegs
Verkehr in Salzburg? Das bedeutet Stau, werden viele sagen. Oder Geschwindigkeitsbeschränkung. Einige der Salzburgerinnen und Salzburger werden mit „Verkehr in Salzburg“ auch etwas anderes verbinden, denn sie haben SIE schon...
»