
Beste Ideen prämiert: Das Salzburger Freilichtmuseum findet neue digitale Lösungen
Am 2. Juli wurden die Gewinner:innen des Ideenwettbewerbs bekannt gegeben, der auf der Ideenplattform IdeaSpace von Salzburg Research im Auftrag des Salzburger Freilichtmuseums durchgeführt wurde. Die prämierten Ideen werden dazu beitragen, das Angebot des Museums weiterzuentwickeln und den Besucherinnen und Besuchern ein noch intensiveres Erlebnis zu ermöglichen.
Das Freilichtmuseum Salzburg erweitert ständig sein Angebot für Besucher:innen und suchte nach den spannendsten (digitalen) Ideen seiner aktuellen und zukünftigen Gäste. Der Ideenwettbewerb auf der Ideenplattform IdeaSpace von Salzburg Research konzentrierte sich auf die Verbesserung des Museumserlebnisses.
Gesucht wurden Ideen für ein noch intensiveres Besuchserlebnis im Salzburger Freilichtmuseum. Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem Einsatz neuer Technologien. Insgesamt wurden mehrere Ideen zu folgenden Themenbereichen eingereicht:
- Angebote im Museum
- Angebote vor und nach dem Besuch
- Kommunikation zwischen Museum und Gast
- Besucherservice
- Sonstige
Die besten 5 Ideen wurden prämiert
Um das Besuchererlebnis im Museum zu verbessern, reichten viele kreative Köpfe ihre innovativen Ideen ein. Am Ende wählte die Fachjury fünf Gewinnerideen aus, und Christina Steinböcks Idee „The Creators Lab at the Salzburg Open-Air Museum” wurde zum Gewinner der Community-Voting gekürt. Die offizielle Rangliste wurde im Rahmen einer Online-Speednetworking-Veranstaltung bekannt gegeben.

Zu den Gewinner:innen wurden gewählt:
Streuobst Erlebnisweg von MichaelS (Erster Platz)
Die Idee zielt darauf ab, einen nachhaltigeren Ansatz für die Lebensmittelproduktion und -ernte aufzuzeigen. Durch das Pflanzen von Obstbäumen auf den Höfen des Freilichtmuseums kann einerseits gezeigt werden, wie Lebensmittel in der Vergangenheit geerntet, verarbeitet und zubereitet wurden. Andererseits kann das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass Obst individuell produziert und gelagert werden kann.

„Die Idee „Streuobst Erlebnisweg“ überzeugt die Jury, da sie einen wichtigen Themenschwerpunkt des Salzburger Freilichtmuseums aufgreift – die Verbindung von Natur und Kultur.[…] Insgesamt sieht die Jury in der eingereichten Idee „Streuobst Erlebnisweg“ ein sehr großes Potential, Vergangenes zu erklären, Gegenwärtiges zu verstehen und Zukünftiges zu gestalten.“
– Michael Weese, Direktor des Salzburger Freilichtmuseums a.D
Open Air Escape Room von selinbilgun
Es handelt sich um ein physisches und digitales Escape-Room-Erlebnis im Museum. Die Besucher:innen müssen Rätsel lösen, die auf dem ländlichen Leben des 19. Jahrhunderts basieren, um in die Gegenwart zurückzukehren. Digitale Tools werden eingesetzt, um die Menschen in die historische Umgebung eintauchen zu lassen.

„Das Projekt überzeugt durch seine Verbindung von analogem Museumserlebnis und digitalen Technologien. Es transformiert das klassische Museumsformat in ein spielerisch-interaktives Lernumfeld, das Besucher:innen aktiv in historische Szenarien eintauchen lässt. Durch die Einbindung digitaler Werkzeuge entsteht ein immersives Erlebnis, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch nachhaltig begeistert.“
– Sabine Fauland, Geschäftsführung, Museumsbund Österreich, Graz/Wien
Altes Wissen – Neues Geschick von Elke
Die Idee bietet die Möglichkeit, altes praktisches Wissen durch die Kombination von digitalen Technologien, praktischen Anleitungen und Übungen vor Ort zu digitalisieren und festzuhalten. Besucher:innen des Museums könnten beispielsweise in Kursen vor Ort oder anhand von aufgezeichneten Videos etwas über traditionelles Handwerk wie Stickerei, Volkskunstmalerei oder Imkerei lernen.

„Die Idee zeigt auf einfache, zugängliche Weise, wie immaterielles Kulturerbe bewahrt, dokumentiert und zugleich einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden kann. Die Kombination aus persönlicher Wissensvermittlung durch ältere Expert:innen und digitaler Aufzeichnung schafft eine wertvolle Brücke zwischen den Generationen.“
– Chloé Zimmermann, Architektin, Mitbegründerin von The Agami Project, Indien/Österreich
Salzburg Erinnerungsschatz von Klaus Bernkopf
Eine interaktive digitale Plattform, die persönliche Erinnerungen, Wissen und Geschichten der Besucher:innen zum ländlichen Leben in Salzburg sammelt und mit den Museumsobjekten verknüpft. Besucher:innen können vor, während und nach ihrem Museumsbesuch eigene Familiengeschichten, Fotos, Videos oder Audiodateien hochladen und mit bestimmten Gebäuden, Werkzeugen oder Traditionen im Museum verbinden.

„Diese Idee belebt unsere Sammlungsobjekte. Sie werden sozusagen mit persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen „aufgeladen“ und diese für die nachkommende Generation gesichert und begreifbar gemacht. Eine wertvolle Erweiterung unserer bestehenden Objektdatenbank.“
– Brigitte Bremer, Geschäftsführerin „Förderverein Salzburger Freilichtmuseum“
Kooperationen mit „Neuen Medien“ von Leo Fürst
Die Idee zielt darauf ab, die Reichweite und Sichtbarkeit des Museums durch die Zusammenarbeit mit YouTube-Kanälen, Podcasts und Streamern, die sich auf Geschichte konzentrieren, zu erhöhen. Während ein Museum immer einen eher ernsten Charakter hat und sich klar auf die Vermittlung von Wissen und intellektuellem Mehrwert konzentriert, könnte dies subtiler geschehen, wobei der Unterhaltungswert im Vordergrund steht.

„Das Museum bringt seinen Schatz an Geschichten sowie materielles und immaterielles Kulturerbe ein – Content-Creators wiederum übersetzen diese Inhalte in Geschichten und eine Sprache, die ihr bestehendes Publikum erreicht. So entsteht eine Win-Win-Situation, in der beide Seiten ihre Stärken einbringen.“
– Andreas Geis, Leiter Förderung, Mitglied der Geschäftsleitung, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur, Schweiz
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnerinnen und Gewinnern und viel Erfolg bei weiteren Ideen!
Sei ein Teil von etwas Großem – so einfach geht’s!

Auf der IdeaSpace Ideenplattform von Salzburg Research dreht sich alles um Ihre Ideen! Helfen Sie uns dabei, Fragestellungen und Probleme zu lösen, indem Sie Ihre Ideen einreichen, mit anderen kreativen Köpfen an Ideen arbeiten und ehrliches Feedback bekommen. Wir heißen alle herzlich willkommen, denn gute Ideen kennen keine Grenzen! Entdecke die Power des Netzwerks, das Sie mit Gleichgesinnten, Expert:innen und spannenden Institutionen sowie Unternehmen verbindet.
Machen Sie mit und gestalten Sie die Zukunft gemeinsam mit uns im IdeaSpace!