Success Story
Salzburger Freillichtmuseum
© Salzburger Freilichtmuseum

Gemeinsam Zukunft gestalten: Ideenbewerb für das Salzburger Freilichtmuseum begeistert

Mit Crowdsourcing und innovativem Ideenmanagement zu mehr Partizipation und Erlebnisqualität

Wie kann das Salzburger Freilichtmuseum als beliebter Ausflugsort in Zukunft noch attraktiver, partizipativer und besucher:innenfreundlicher gestaltet werden? Im Rahmen eines digitalen Ideenbewerbs – unterstützt von der Plattform IdeaSpace – wurden genau diese Frage an die „Crowd“ gestellt. Das Ergebnis: Beeindruckende 114 eingereichte Ideen und ein breites Engagement von Jung und Alt.


Herausforderung

Das Salzburger Freilichtmuseum ist mit jährlich rund 100.000 Besucher:innen ein zentraler Ort für regionale Geschichte und lebendige Kulturvermittlung. Um dieses Erlebnis noch intensiver zu gestalten und weiter zu verbessern, suchte das Museum nach neuen Impulsen – direkt aus der Bevölkerung und seinen (potentiellen) Besucher:innen.


Lösung

Ein digitaler Ideenbewerb mit Jury- und Community-Voting

Über die digitale Plattform IdeaSpace wurde unter dem Motto „Deine Ideen für unsere gemeinsame Zeit im Salzburger Freilichtmuseum“ ein öffentlicher Ideenbewerb gestartet. Innerhalb von wenigen Wochen wurden 114 kreative Vorschläge eingereicht – von neuen Vermittlungsformaten über Erlebniselemente bis hin zu kreativen Serviceangeboten.

Eine hochkarätige 19-köpfige Fachjury aus Expert:innen der Museumswelt, Forschung, Tourismusspezialist:innen und regionalen Stakeholdern wählte fünf Gewinnerideen aus. Zusätzlich bestimmte ein Community-Voting eine sechste Gewinneridee.


Ergebnis

Umsetzungsworkshops für die besten Ideen

Die sechs prämierten Ideen werden nun in einem Umsetzungsworkshop gemeinsam mit Fachleuten und Ideengeber:innen auf ihre Realisierbarkeit hin überprüft. Ziel ist es, diese innovativen Impulse so aufzubereiten, dass sie tatsächlich im Museum umgesetzt werden können – sei es als Pilotprojekt, langfristige Maßnahme oder punktuelles Angebot.

Die Beteiligung am Bewerb hat nicht nur zu konkreten Ideen geführt, sondern auch die Bindung zwischen Museum und der Community gestärkt. Besonders erfreulich: Viele Teilnehmende äußerten den Wunsch, weiterhin aktiv in Entwicklungsprozesse eingebunden zu bleiben.


Fazit

Der Ideenwettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie digitale Beteiligung, innovatives Ideenmanagement und Partizipation Hand in Hand gehen können. Das Salzburger Freilichtmuseum erhält nicht nur wertvolle Vorschläge zur Weiterentwicklung, sondern etabliert sich gleichzeitig als offener, zukunftsgewandter Kulturraum.


Möchten auch Sie kreative Lösungen für Ihre Organisation erschließen?

Kontaktieren Sie uns! Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung partizipativer Innovationsprozesse – digital, wirkungsvoll und kundennah.

Kontakt

Birgit Kolb
T: +43/662/2288-302,
Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH
Jakob Haringer Straße 5/3, A-5020 Salzburg

Salzburg Research Forschungsbereich(e):
Salzburg Research Forschungsschwerpunkt(e):
 

Feedback




Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria