Projekte
Touristenströme – Besucherlenkung in Salzburg
Salzburg Research unterstützt gemeinsam mit dem AIT – Austrian Institute of Technology – die Tourismus Salzburg GmbH und den Altstadtverband Salzburg langjährig als Kompetenzpartner zur Evaluierung, Planung und begleitenden Umsetzung eines smarten Besuchermanagements.
moreTexSense
Smart Textiles können Feuerwehrleute vor Überhitzung schützen. Oder bei der Produktentwicklung von Sportartikeln unterstützen. Unsere aktuelle Forschungsarbeit hilft, durch den Einsatz textiler Sensoren das Wohlbefinden sowie die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
moreMountAIn – Der digitale Berg zur Erprobung KI-basierter Innovationen für alpine Outdooraktivitäten
Alpines Innovationslabor für KI-basierte Innovationen im alpinen Outdoor-Sport mit Analyse menschlicher Bewegungen in Bergszenarien in realer Umgebung.
moreVirtualSleepLab – Virtuelles Schlaflabor
Digitale Schlafanalyse & Schlaf-Coaching für die Optimierung von Schlafhygiene und Schlafplatzgestaltung
more5G-EXPS – 5G Exploration Space Salzburg
Anbieterunabhängige 5G-Forschungsinfrastruktur zur Erprobung von 5G-Anwendungen und -Produkten.
moreIDA-Lab – Intelligent Data Analytics Lab
Das IDA-Lab ist die zentrale Einrichtung in Salzburg für Grundlagen- und angewandte Forschung in den Bereichen Data Science, Maschinellem Lernen und Statistik. more
Elektromobilität
An die 10.000 Elektroautos werden in Österreich heuer neu zugelassen, in Salzburg dürften es um die 800 werden. Das ist ein Plus um 50% gegenüber dem Vorjahr. In absoluten Zahlen ist man aber immer noch weit weg von der Zahl jener Fahrzeuge, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden. Selbst mit kräftigen Steierungsraten werde Elektromobilität erst in Jahren Alltag werden, sagt Siegfried Reich, der Chef von Salzburg Research. (Bericht)
Elektromobilität
Die Sendung „Mittagszeit“ in ORF Radio Salzburg greift wochentags aktuelle Diskussionsthemen auf. Von Montag bis Freitag zwischen 13.00 und 14.00 Uhr werden Themen diskutiert, die Salzburg aktuell bewegen. Studiogäste stehen dabei den Anrufern Rede und Antwort.
Thema am 9.12.: Elektromobilität, Studiogast: Siegfried Reich, Salzburg Research
Ludwig Boltzmann Institut „Digitale Gesundheit und Prävention“
Digitale Technologien für nachhaltige Lebensstil-Änderungen nach Herz-Kreislauf-Erkrankung, um die Gesundheit nach dem Klinikaufenthalt dauerhaft aufrecht zu erhalten. more
Kontrollieren wir das Internet oder kontrolliert es uns?
Live-Sendung auf Radio Salzburg mit Georg Güntner, Internet-Experte der Forschungsgesellschaft Salzburg Research.
Digitalisierung im Alltag
Die Digitalisierung im Alltag wird mit recht oft kritisch gesehen. Doch dasssie auch absolut positive Entwicklungen bereithält, wird bei dem Ärger sehroft übersehen. Ein Forschungsprojekt soll nun aufzeigen, wie man mithilfeder modernen Technik im Alter länger alleine zuhause leben kann. Es gehtum ein selbstbestimmtes Leben und dafür müssen Gesundheit undBeweglichkeit möglichst lange erhalten bleiben. Deshalb befasst sich dasaktuelle Projekt von Salzburg Research mit körperlicher und geistigerFitness. (Bericht)
Unterwegs in Salzburg: Automatisiertes Fahren
Autonomes Fahren beschäftigt nicht nur die Automobilbranche, sondernimmer öfter auch Autofahrer selbst. Eine Rückfahrkamera hilft beimEinparken, ein Sensor zeigt den Abstand zu einem Hindernis an, dazukommen Tempomat und Bremsassistenten. Fahrzeuge stecken vollertechnischer Hilfsmittel, die beim Gebrauch des Autos unterstützen. Und dieSysteme sind gut ausgereift, sagt Karl Rehrl, Studienleiter für AutonomesFahren von Salzburg Research. (Bericht)
Call-in Live-Sendung zum Thema Automatisierung
Call-in Live-Sendung mit Siegfried Reich
In der Radio Salzburg-Mittagszeit ist der Geschäftsführer von Salzburg Research, der landeseigenen Forschungsgesellschaft mit Schwerpunkt auf Informationstechnologien, Universitätsdozent Dr. Siegfried Reich zu Gast im Studio und spricht zum Thema Automatisierung. (Bericht)
MaCo Datenstrategie
Entwicklung einer Datenstrategie für die Sammlung und Nutzung anlagenbezogener Daten bei der Mayer & Co Beschläge GmbH. more
DTZ – Digitales Transferzentrum
Das Digitale Transferzentrum bietet Know-how aus erster Hand: Heimische Betriebe, insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen, erhalten Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen, Innovationen und Digitalisierungs-Technologien. more