Online-Präsentation

Kooperative intelligente Verkehrssysteme: Präsentation aktueller Forschungsergebnisse aus dem Projekt Bike2CAV

Apr
27
2023

Drahtlose Kommunikationstechnologien und Vernetzung zwischen automatisierten Fahrzeugen, der Infrastruktur und Fahrrädern können die Sicherheit von Radfahrenden erhöhen. Ein multidisziplinäres Konsortium unter der Leitung von Salzburg Research hat im Rahmen des Projekts „Bike2CAV“ in den letzten Jahren intensiv zum Thema Kollisionswarnungen für Radfahrende geforscht und die entwickelten Lösungsansätze unter realen Bedingungen validiert.

Die Ergebnisse der Forschungsaktivitäten werden bei einer Online-Veranstaltung präsentiert:

27. April 2023, 14:30 – 16:00 Uhr
Online via Zoom

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung erforderlich (siehe weiter unten); Anmeldeschluss: 25. April 2023
Der Zugangslink wird Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung per Mail übermittelt.


Programm

  • Einführung in das Projekt Bike2CAV
    SaCornelia Zankl, Salzburg Research
  • Risikozonen für Radfahrer:innen an Verkehrsknoten
    Hatun Atasayar, Kuratorium für Verkehrssicherheit und Martin Loidl, Universität Salzburg
  • Smarte Fahrräder und Eigenlokalisierung aus Sicht des Fahrrads
    Louis Huard, Boréal Bikes ((Vortrag auf Englisch) und Hannah Wies, Salzburg Research
  • Erkennung von Radfahrer:innen durch Fahrzeuge bzw. die Infrastruktur und V2X-Kommunikation
    Martin Fletzer, AIT und Alexander Paier, Kapsch TrafficCom
  • Echtzeit-Warnungen vor Kollisionsrisiken für Radfahrer:innen
    Veronika Hornug-Prähauser, Salzburg Research und Hatun Atasayar, Kuratorium für Verkehrssicherheit
  • Ergebnisse der Realerprobungen mit Fokus auf die kooperative Erkennung von Kollisionsrisiken
    Hannah Wies, Salzburg Research
  • Offene Diskussionsrunde mit den Teilnehmer:innen
    Moderation: Cornelia Zankl, Salzburg Research

Anmeldung

Falls Sie bereits konkrete Fragen für die Diskussion am Ende der Veranstaltung haben, dann können Sie uns diese gerne schon jetzt mitteilen. Wir bemühen uns, diese im Rahmen der Veranstaltung zu behandeln. Während der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat zu stellen.

Datenschutzhinweis:
Nach Absenden der Registrierung erfolgt eine Verarbeitung der oben angeführten Daten durch den datenschutzrechtlich Verantwortlichen, die Salzburg Research Forschungsgesellschaft, Jakob-Haringer-Str. 5/3, 5020 Salzburg, info@salzburgresearch.at, zum Zweck der Organisation und Information zur Veranstaltung auf Grundlage Ihrer durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung. Es erfolgt eine Weiterverarbeitung der Daten zum Zweck der Information über Folgeveranstaltungen, welche mit dem ursprünglichen Verarbeitungszweck vereinbar ist, auf derselben Rechtsgrundlage bis auf Widerspruch. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass keine Registrierung möglich ist.
Die TeilnehmerInnenliste (Name, Vorname, Institution, Position) wird mit dem Bike2CAV-Projektkonsortium im Vorfeld zu der Veranstaltung zur Verfügung geteilt. Es erfolgt KEINE Weitergabe der Daten außerhalb des Projektkonsortiums.

Mehr Information und Ihre Rechte: Datenschutzerklärung


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Salzburg Research (Projektleitung) und das Konsortium des Projekts Bike2CAV


Cornelia Zankl

Kontakt

CORNELIA ZANKL
Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH
T: +43/662/2288-317 |
 
Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria