TAAM Austria – Toolbox für agiles urbanes Barrierefreiheitsmanagement – Österreichischer Projektteil

TAAM zielt auf einen vollständigen digitalen Lebenszyklus ab, der durch eine integrierte Toolbox bestehender webbasierter Tools der Konsortiumsmitglieder unterstützt wird, die es intelligenten Städten und Regionen ermöglicht, ihre Verkehrsmanagementstrategien oder Vorschriften für eine nachhaltigere Mobilität zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen sowie deren Auswirkungen zu analysieren.

Smart Cities setzen vermehrt auf Verkehrsmanagementstrategien, um ihre langfristigen, nachhaltigen Mobilitätsziele zu erreichen. Zwar gibt es bereits eine Vielzahl solcher Strategien und Vorschriften, doch fehlt es an einer flexibleren Möglichkeit zur Anpassung derselben an sich dynamisch verändernde Rahmenbedingungen. Dieser fehlende digital lifecycle führt nicht zuletzt aufgrund von Medienbrüchen zu mangelndem Bewusstsein, geringer Akzeptanz und somit zu suboptimalen Auswirkungen auf das Verhalten der Verkehrsteilnehmerinnen.

TAAM zielt auf eine vollständige Abbildung des digital lifecycle ab, die durch eine integrierte Toolbox bestehender webbasierter Tools der Konsortiumsmitglieder unterstützt wird, die es Smart Cities und Smart Regions ermöglicht, ihre Verkehrsmanagementstrategien für eine nachhaltigere Mobilität zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen sowie deren Auswirkungen zu analysieren. Die webbasierten Tools werden für ausgewählte Anwendungsfälle in vier Pilotstädten in Österreich und Lettland integriert, adaptiert und evaluiert.

Die Hauptziele von TAAM sind:
– Ermöglichung der Planung von Strategien und Vorschriften auf vollständig digitale und somit agile Weise
– Strategien und Verordnungen schneller und maschinenlesbar zu veröffentlichen
– Analyse der Auswirkungen von Strategien und Verordnungen in Echtzeit

TAAM schließt eine Lücke für Smart Cities auf dem Weg zu einer agilen, nachhaltigen Mobilitätsstrategie.

 
Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria