SAM-AT – Strategie und Umsetzungsvorbereitung für Verkehrsinformation durch integriertes Verkehrsmanagement im Mobilitätssystem
In der Studie SAM-AT werden die technischen und organisatorischen Voraussetzungen sowie Maßnahmenempfehlungen für ein betreiberübergreifendes Verkehrsinformations- und Verkehrsmanagement auf natioanler Ebene erarbeitet.
Verkehrsteilnehmer:innen erwarten verlässliche Verkehrsinformation und effiziente Mobilitätsangebote mit passenden Alternativen auch im Überlast- und Abweichungsfall. Aufgrund beschränkter Möglichkeiten zum Aus- und Neubau rückt der Bedarf einer integrierten Verkehrsinformation und integriertem Verkehrsmanagement zur effizienten Nutzung vorhandener Kapazitäten zunehmend in den Vordergrund.
Zur Hebung der Potenziale und Erreichung der Ziele des Mobilitätsmasterplanes müssen neben der Definition von übergreifenden Verkehrsinformations- und Verkehrsmanagementmaßnahmen insbesondere wesentliche Umsetzungen in den Bereichen Strategie, Kooperation sowie organisatorische und rechtliche Grundlagen erfolgen.
Die Betreiber der nationalen Verkehrsinfrastruktur, ÖBB Infra und ASFINAG, sowie die Mobilitätsverbünde Österreich MVO und die Betreiber nationaler Verkehrsredaktionen, ORF und ÖAMTC, bekennen sich zu den schon im Rahmen der ITS Austria formulierten Zielen, die Verkehrsinformationen und das Verkehrsmanagement in Österreich durch Integration und Kooperation nachhaltig zu verbessern. Derzeit gibt es regional oder für spezifische Netze zuständige Verkehrsmanagementzentralen, jedoch kein übergreifend agierendes, operativ tätiges, integriertes Verkehrsmanagement.
In der gegenständlichen Studie SAM-AT werden die technischen, rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für integriertes Verkehrsmanagement und integrierte Verkehrsinformation sowie ein Umsetzungsplan mit Maßnahmenempfehlungen erarbeitet. Dabei werden bestehende regionale und überregionale Institutionen sowie Zuständigkeiten sowie wesentliche Vorarbeiten der letzten Jahre im Bereich Digitalisierung und ITS (z.B. GIP, VAO, EVIS und DOMINO) berücksichtigt. Zentrale Inhalte entstehen dabei auch durch den Austausch und der Konsensbildung mit betroffenen Stakeholdern – insbesondere Betreibern, Behörden und Gebietskörperschaften.
Das gemeinsame Verständnis der Partner:innen ist, dass der Umsetzungsplan von SAM-AT zukünftige integrierte Verkehrsmanagementmaßnahmen ermöglichen und diese eine zuverlässige Grundlage für die von öffentlichen und auch privaten Stellen ausgegebenen Verkehrsinformationen- und –empfehlungen auf allen bespielten Kanälen sein werden. Diese Informationen erhöhen das Vertrauen der Verkehrsteilnehmer:innen in die Empfehlungen und ermöglichen Lenkungseffekte gemäß des Mobilitätsmasterplanes im Sinne von vermeiden-verlagern-verbessern.