Gesteigerte Nutzung von regionalen Nachhaltigkeitsservices mit Hilfe von digitalen und technologiegestützten Anzreizmethoden und Tools in den drei Bereichen Fahrradmobilität, Produktion und Konsum von regionalen Produkten sowie Services der sozialen Inklusion. mehr
Innovation
iLab-Schriftenreihe
Die Schriftenreihe „InnovationLab Arbeitsberichte“ dokumentiert Ergebnisse aus Forschungs- und Innovationsprojekten des Forschungsbereichs InnovationLab:
Referenzprojekte alle

GATE – Granting Accessible Tourism for Everyone
Inklusiver Tourismus im Alpenraum mit neuen Technologien. mehr

DTZ – Digitales Transferzentrum
Das Digitale Transferzentrum bietet Know-how aus erster Hand: Heimische Betriebe, insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen, erhalten Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen, Innovationen und Digitalisierungs-Technologien. mehr

Labs.4.SMEs: Digitale Labs 4.0 für Innovationen von KMUs in grenzüberschreitendem Gebiet
Die Innovationslücke der KMU im grenzübergreifenden Einzugsgebiet mit Hilfe eines neuen Kooperationsmodells und geeigneter Kooperationsinstrumente zu füllen. mehr

DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world
Befähigung von Schüler/-innen der Primar- und Sekundarstufe , gemeinsam mit Erwachsenen offene Innovationsmethoden, Maker-Werkzeuge und Kooperationsfähigkeiten anzuwenden, um gesellschaftliche Probleme anzugehen. mehr

Digitaler Mittelstand / KMU 4.0
Innovationsunterstützung für klein- und mittelständische Unternehmen in Entwicklungen der digitalen Transformation / Industrie 4.0 durch Wissenschaft, Forschung und Technologietransfer im Grenzraum Bayern – Österreich mehr
Mehr F&E Projekte
Ludwig Boltzmann Institut „Digitale Gesundheit und Prävention“
Digitale Technologien für nachhaltige Lebensstil-Änderungen nach Herz-Kreislauf-Erkrankung, um die Gesundheit nach dem Klinikaufenthalt dauerhaft aufrecht zu erhalten. mehr
OER in der Schulbuchaktion – eine Machbarkeitsstudie
Im Projekt „OER in der Schulbuchaktion – eine Machbarkeitsstudie“ wird eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern im Kontext der Schulbuchaktion in Österreich angefertigt. Diese soll verschiedene Szenarien für die prinzipielle Ermöglichung, sowie Förderung offener Lizenzen und Formate im Bereich öffentlich finanzierter Lehr- und Lernunterlagen erarbeiten. mehr
I40-Transform – Digitale Transformation durch Industrie 4.0 und neue Geschäftsmodelle
Die Studie I40-Transform identifiziert, beschreibt und bewertet innovative Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0 mit dem Fokus auf produzierende Unternehmen. mehr
Innovation Lens
Entwicklung und Pilotierung einer innovativen, technologie-gestützten Methodik zur Früherkennung von blinden Flecken im betrieblichen Innovationsmanagement. mehr
Research Studio Austria: Innovation Signals
iSignals: Frühzeitige Wahrnehmung von Innovationssignalen und ihre treffsichere Übersetzung in Innovationen für Unternehmen der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft. mehr
SMARD – Ein Europäisches Rahmenwerk zur Förderung von Forschung & Entwicklung für KMU im Bereich vernetzter Medien
SMARD unterstützt KMU im Bereich der Creative Industries bei der besseren Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten – vor allem im Bereich der vernetzten Medien. mehr
CAPKOM – Innovative Benutzeroberflächen für Informations- und Kommunikationstechnologien für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
CAPKOM ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigungen den Umgang mit neuen Medien und neuen Technologien, um einer weiteren Ausgrenzung entgegen zu wirken. mehr