Alle Projekte (chronologisch)


EmoMap – emotionale Raumwahrnehmung in Navigationssystemen für Fußgänger/-innen

Jeder Mensch nimmt den urbanen Raum anders wahr. Manche Orte werden als unsicher empfunden, andere als besonders schön. Diese Wahrnehmung ist subjektiv und von Emotionen des Menschen beeinflusst. Im Projekt EmoMap werden derartige Informationen durch eine Community erhoben und in einer offenen Datenbank abgelegt. Auf diese kann dann zugegriffen werden, z.B. um Navigationssysteme für Fußgängerinnen zu verbessern.
»

Ways4All Complete – Barrierefreies Reisen für alle

Das Projekt Ways4All Complete liefert eine ganzheitliche Lösung, um das Reisen im Öffentlichen Verkehr für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Zukunft zu vereinfachen. Die Hauptzielgruppe von Ways4All Complete sind blinde und sehbehinderte Menschen. Können diese Hürden gemeistert werden, haben auch weitere Zielgruppen wie Touristen undandere Kunden des Öffentlichen Verkehrs ein neues, praktisches Hilfsmittel zur Pretrip-Planung und für den Ontrip zur Verfügung.
»

KoSeP – Optimierung mobiler Prozesse durch Nutzung von Kontextinformation

Mobile Hauskrankenpflege erfordert eine hohe Dynamik in der Planung und Durchführung. Mit Ad-Hoc Prozessmanagement können Aufgaben je nach aktueller Situation dynamisch zugeteilt werden. Im Projekt KoSeP werden Kontextfaktoren – wie zum Beispiel Mitarbeiter/-in, Aktivität, Zeit und Ort – automatisiert erfasst und berücksichtigt.
»

iMedication – intelligente Medikation

Patientensicherheit und Medikation sind Gebiete von wachsender Wichtigkeit. Bei der zunehmenden Anzahl von Arzneimitteln sind mögliche Wechselwirkungen kaum mehr zu überblicken. iMedication unterstützt mit einem IKT-basierten Prozess die frühe Identifikation von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) und leitet daraus Risikomuster ab.
»

TellMeTheWay – Ein mobiler sprach-basierter Begleiter für Reisende im öffentlichen Verkehr

TellMeTheWay demonstriert eine durchgängige, sprachbasierte Reisebegleitung entlang intermodaler Routen im Öffentlichen Verkehr mit dem persönlichen Smartphone.
»
 

OptiBus – Nachfrage-orientierte Liniennetzplanung im öffentlichen Verkehr

OPTIBUS wagt den Schritt in Richtung nachfrageorientierter Liniennetzplanung, indem ein Planungstool für den öffentlichen Verkehr unter Anwendung von Optimierungsverfahren aus der Transportlogistik entwickelt und prototypisch umgesetzt wird. Dabei werden optimierte Rahmenfahrpläne errechnet, die die Gesamtnachfrage nach ÖV abdecken und die in weiterer Folge als Grundlage für die Ausschreibung von Verkehrsleistungen dienen.
»
 

ROFCO – Robust Facility Communication

Entwicklung der nächsten Generation einer Kommunikationsinfrastruktur im Gebäudemanagement, die nicht nur die Robustheit und Verfügbarkeit von inhouse-Netzwerken stärkt, sondern auch Sicherheit und Bedienbarkeit gewährleistet.
»

OTTM – OpenTravelTimeMap: Konzepte und Technologien für eine weltweite, freie Reisezeitenkarte nach dem Wiki-Prinzip

Sowohl für Reisende wie auch für Verkehrs- und Raumplaner/-innen sind reale Reisezeiten relevant. Herkömmliche Routenplaner liefern eine voraussichtliche Reisedauer, die aber oftmals mit der tatsächlichen Reisezeit nur bedingt übereinstimmt. Im Projekt „OpenTravelTimeMap” werden Konzepte und Technologien für eine weltweite, freie Reisezeitenkarte nach dem Wiki-Prinzip entwickelt.
»
 

FLOWplus – Echtzeit-Verkehrsinformation zur dynamischen Flottendispostion

Pilotierung eines Informationssystems für die Nutzung von Echtzeit-Verkehrsinformationen zur dynamischen Flottendisposition.
»
 

ways2navigate – Assistenzsysteme für Fußgänger

Für den motorisierten Individualverkehr gibt es zahlreichen Assistenzsysteme. ways2navigate entwickelt und testet verschiedene Technologien zur Unterstützung von Fußgänger/-innen im urbanen Umfeld. Alternative Fortbewegungsarten – im öffentlichen Verkehr, mit Fahrad oder zu Fuß – sollen damit attraktiv gestaltet werden.
»

KOMOD – Konzeptstudie für eine bundesweite technologieunterstützte Mobilitätserhebung

Das Projekt KOMOD ist eine Konzeptstudie für eine bundesweite technologieunterstützte Mobilitätserhebung mit Einbindung der Bundesländer. Neueste und bewährte Erhebungstechnologien und -verfahren sowie Finanzierungs- und Organisationsmodelle werden mit ihren Vor- und Nachteilen analysiert und modular zu einem tragfähigen Erhebungskonzept zusammengestellt.
»
 

sTC-net – Intelligente Sensoren im Verkehrsmanagement

Jeder Autofahrer und jede Autofahrerin kennt das wahrscheinlich aus eigener Erfahrung: Stau durch Verkehrsüberlastung. Ein modernes Verkehrsmanagementsystem soll dazu beitragen, den Verkehr je nach Zielsetzung des Betreibers – Stadt, Land, asfinag o.ä. – effizient zu leiten.
»
 

(e-)Accessibility Watch

Tourismusbetriebe können mit Hilfe des BarrierefreiheitsChecks in nur fünf Minuten herausfinden, wie barrierefrei ihr Unternehmen ist und welche Möglichkeiten und Potenziale für sie noch im barrierefreien Tourismus stecken. Außerdem wurde ein Zertifizierungssystem für die Barrierefreiheit von Beherbergungsbetrieben entwickelt
»
 

ICT-enhanced Equipment Prototyping and Testing

In der Sportartikelindustrie wird Kunden- und Benutzerfeedback meist nicht systematisch erhoben. Dieses Projekt versucht diese Lücke durch Strukturierung und elektronischen Verarbeitung der erhobenen Daten zu schließen. Die Ergebnisse dienen als Basis für strategische Entscheidungen im Bereich der Produktentwicklung.
»
 

FEMroute – Berücksichtigung gender-spezifischer Bedürfnisse in mobilitätsunterstützenden Diensten

Schicke Verpackung und Design sind bisher die einzigen Maßnahmen der Hersteller von mobilitätsunterstützenden Systemen (z.B. elektronische Routenplaner, Navigationssysteme), welche auf eine weibliche Zielgruppe abzielen (z.B. „Garmin Pink Nüvi“). Bis jetzt unangetastet in dieser Hinsicht sind die Softwarelösungen. Gender-spezifische Faktoren in Bezug auf Unterschiede im Mobilitätsverhalten, in der Raumwahrnehmung, Orientierung oder Navigation wurden bis dato in der Entwicklung von solchen Systemen nur unzureichend berücksichtigt. Wissenschaftliche Studien bestätigen geschlechtsspezifische Unterschiede bei Orientierung und Wegfindungsstrategien.
»
 

MiPO – Konzept für eine Messinfrastruktur für ein Planungs- und Optimierungswerkzeug in der Gebäudetechnik

Konzept für den Aufbau einer Messinfrastruktur, die als Datenerfassungsteil von Planungs- und Optimierungswerkzeugen zur energietechnischen Optimierung von Gebäuden fungieren kann.
»
 

HOTSPOT – intelligente Reisezeitberechnung

Im Projekt HOTSPOT (2009-2011) wird ein neuartiges Modell zur Berechnung von realen Reisezeiten zwischen eindeutigen Referenzpunkten erforscht. Kern des Modells ist ein Netz aus Referenzpunkten („Hot Spots“ wie Kreuzungen, Stauzonen, Quellen oder Ziele), die über Methoden der Mustererkennung automatisch aus GPS-Daten abgeleitet werden.
»

mEmergency – Selbstbestimmtes Leben

Um Menschen im fortgeschrittenen Alter möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, wurde mit dem Innovationsscheck eine Studien für das Salzburger Hilfswerk durchgeführt.
»
 

emteba – Zukunftstechnologien in Österreich

Österreichische Zukunftstechnologien stehen im Fokus der „Emerging Technology Base – emteba“. Die Datenbank auf Basis von Semantic Web Technologien lädt zur Mitarbeit ein und möchte die Sichtbarkeit von IKT-Innovationen in Österreich fördern.
»

Optimierte Krankentransporte

Innovationsscheck: Optimiertung und Visualisierung von Krankentransporten.
»

Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria