Dynamisch rekonfigurierbare software-definierte Echtzeit-Netzwerke mit KI-Unterstützung. mehr
Alle Projekte (chronologisch): FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
SimpliCITY
Gesteigerte Nutzung von regionalen Nachhaltigkeitsservices mit Hilfe von digitalen und technologiegestützten Anzreizmethoden und Tools in den drei Bereichen Fahrradmobilität, Produktion und Konsum von regionalen Produkten sowie Services der sozialen Inklusion. mehr
Digibus Austria – Österreichisches Leitprojekt zu automatisiertem Fahren im öffentlichen Personennahverkehr
Erforschung und Erprobung von Methoden, Technologien und Modellen für einen zuverlässigen und verkehrssicheren Betrieb von automatisierten Fahrzeugen für den Personennahverkehr als Zu-/Abbringer in einem regionalen, intermodalen Mobilitätssystem. mehr
UML Salzburg – Urbane Mobilitätslabore Salzburg
Initiierung, Unterstützung und Begleitung von Innovationsvorhaben zur intelligenten Organisation von urbaner Personen- und Gütermobilität. mehr
fit4AAL: Fit in einen neuen Lebensabschnitt mit neuen Technologien – AAL Testregion Salzburg/Wien
Erweiterbare (mitwachsende) und leistbare Plug & Play Lösung, durch die nachkommende, technikvertrautere Generationen zum einen körperlich „fit(ter)“ und zum anderen „fit für die Nutzung“ von unterstützenden Technologien werden können. mehr
EMBS – Energy Management Building Set
Entwicklung eines innovativen, integrierten Steuerungs- und Planungssystems für Demand Response und Optimierung von Multi-Energie Geräten und Installationen. mehr
MMAssist II
Assistenzsysteme in der Produktion im Kontext Mensch – Maschine Kooperation mehr
TriCePS – Selbstoptimierende Kommunikation für zukünftige Cyber-Physische Systeme
Umfassender Ansatz, um zukünftigen vernetzten CPS eine effiziente, robuste und interoperable Kommunikation im Internet der Dinge zu ermöglichen. mehr
VirtueGrid – Virtualisierung für resiliente und sichere Smart Grid Kommunikationsnetze
Die fortschreitende Digitalisierung der Stromnetze mit einer großen Anzahl an IKT-Komponenten zum Zwecke der breiteren Integration erneuerbarer Energien verlangt nach neuen Herangehensweisen für das Systemmanagement. Das Projekt VirtueGrid untersucht welche Potenziale dafür aus dem Einsatz von Virtualisierungstechnologie entstehen. mehr
MESSE – Model-based Engineering and Validation Support for Cyber-Physical Energy Systems
Der massive Einsatz von verteilten Energieerzeugern in Form von erneuerbaren Energiequellen birgt große Chancen. Das Projekt MESSE widmet sich der Frage, wie der erhöhten Komplexität mit geeigneten Entwicklungsmethoden entgegengewirkt werden kann. mehr
Callia – Entwicklung eines Smart Grid Management-Ansatzes
Entwicklung und Pilotierung eines neuen Smart Grid Management-Ansatzes basierend auf dem Know-how und den Erfahrungen aus verschiedenen regionalen Forschungsprojekten und Demonstratoren. mehr
i-Maintenance – Maintenance Innovation
„Maintenance Innovation“ entwickelt einen Werkzeugkasten, mit dessen Hilfe produzierende Unternehmen die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Instandhaltung meistern können. mehr
AAL Vision 2025 für Österreich
Entwicklung einer AAL Vision 2025 für Österreich unter Einbeziehung aller Stakeholder und internationaler Trends: Basierend auf einer umfassenden Analyse der vergangenen und gegenwärtigen F&E&I-Aktivitäten des deutschsprachigen AAL-Technologiesektors, wird eine nationale AAL-Forschungsstrategie erarbeitet.
mehr
ZentrAAL – Salzburger Testregion für AAL-Technologien
Salzburger Pilotregion für unterstützende Technologien für selbstbestimmtes Altern. mehr
OPOSSUM – Open Flow based system for multi Energy Domain
Software-Defined Networking (SDN) Architektur für verschiedene Energieanwendungen auf einer gemeinsam genutzten Telekommunikationsinfrastruktur. mehr
I40-Transform – Digitale Transformation durch Industrie 4.0 und neue Geschäftsmodelle
Die Studie I40-Transform identifiziert, beschreibt und bewertet innovative Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0 mit dem Fokus auf produzierende Unternehmen. mehr
DIABgender – Genderspezifisches Diabetes-Selbstmanagement
Genderaspekte beeinflussen bei Diabetes-Patient/-innen wesentlich das Gesundheitsverhalten, die Entwicklung und den Verlauf der Erkrankung. DIABgender untersucht erstmals, welche gender-spezifischen Faktoren für DiabetikerInnen relevant sind sowie die Anforderungen an das medizinische Personal. mehr
Innovation Lens
Entwicklung und Pilotierung einer innovativen, technologie-gestützten Methodik zur Früherkennung von blinden Flecken im betrieblichen Innovationsmanagement. mehr
Impetus – Kollaborative Versorgungsplattform bei Depression im Alter
Depression im Alter wird oft nicht oder erst sehr spät erkannt und entsteht meist als psychische Reaktion auf Begleiterscheinungen des Alters. Impetus untersucht die Anforderungen für eine kollaborative Versorgungsplattform für Depression im Alter. mehr
OpenheaRTEd
Im Rahmen dieses Projekts wird die Anwendbarkeit von SDN-basierten (Software-defined Networking) Methoden und Lösungen für die Realisierung von Echtzeit-Ethernet-Netzwerken untersucht. mehr