Dr. Markus Lassnig
Position: | Senior Innovation Researcher |
Bereich: | Innovation & Value Creation |
Telefon: | +43/662/2288-302 |
E-Mail: | E-Mail schreiben |
LinkedIn: | zum Profil |
Mag. Dr. Markus Lassnig ist Senior Researcher im Innovation Lab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft – der Abteilung für angewandte Innovationsforschung. Seine Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Schwerpunkte: Neuartiges Innovationsmanagement (Netzwerkinnovationen, Open Innovation, Innovationspotenzialanalysen etc.) für Produkt-, Dienstleistungs-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen; Internet-Ökonomie, digitale Transformation der Wirtschaft und Industrie 4.0, Monitoring und Analyse von neuen und innovativen e-Business-Formaten, Innovationsmanagement in Netzwerken, Benchmarking, Marktanalysen, Business Modell-Entwicklung, Social Media Mining und Trendforschung. Er hat an etlichen internationalen Studien mitgearbeitet (insbesondere für die Europäische Kommission) sowie österreichische Forschungsprojekte und Auftragsstudien geleitet – wie beispielsweise eine Leitstudie zur digitalen Transformation durch Industrie 4.0 und neue Geschäftsmodelle (https://i40transform.salzburgresearch.at/ )
Mag. Dr. Markus Lassnig studierte Kommunikationswissenschaft und Politologie an der Universität Salzburg. Er machte seinen Diplomabschluss im Themenfeld Medienökonomie digitaler Massenmedien (2000) und sein Doktorat im Bereich Internet-Ökonomie (2003). Außerdem absolvierte er eine Post-Graduate-Ausbildung im FH-Lehrgang Innovationsmanagement an der Fachhochschule Wieselburg (2017-2018). Markus Lassnig lehrte und lehrt an Universitäten und Fachhochschulen mit einem Schwerpunkt auf Innovationsmanagement, Digitalisierung und Geschäftsmodellentwicklung.
Projektkoordination bei folgenden Projekten
- EDIH Crowd in Motion – European Digital Innovation Hub: Innovations-Support für die Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft
- Touristenströme – Besucherlenkung in Salzburg
- GAMES – Grid Aware Mobility and Energy Sharing
- QuaAlp – Qualitätstourismus Alpenraum
- Digitaler Mittelstand / KMU 4.0
- ViSIT – Virtuelle Verbund-Systeme und Informations-Technologien für die touristische Erschließung von kulturellem Erbe
- I40-Transform – Digitale Transformation durch Industrie 4.0 und neue Geschäftsmodelle
- Innovationen in Destinationen in Oberbayern und Salzburg
- INNO-Grips – Disruptive Innovationen im Tourismus
- Research Studio Austria: Innovation Signals
- CAPKOM – Innovative Benutzeroberflächen für Informations- und Kommunikationstechnologien für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
- e-Business W@tch
- ANET-KCRM – Technisches Konzept einer skalierbaren CRM-Lösung für eine alpine Tourismusregion
- ANET – Analyse touristischer Stakeholder
- e-motion – IKT-Kompetenzzentrum für die Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie
- ANET – Prosumer im Tourismus
- ANET-BAWI – Barrierefreie Sportregionen
- BISER – Indikatoren-Studie
- Open Innovation & Community Tools
- ICT-enhanced Equipment Prototyping and Testing
- (e-)Access Lab
- (e-)Accessibility Watch
- eT-Fitness – eTourism Fitness für Oberbayern und Salzburg