Die Durchführung unbeobachteter Befragungen ist eine wichtige Voraussetzung für die Nutzer/-innen-zentrierte Entwicklung von Innovationen. Um verlässliche individuelle Untersuchungen im Feld durchführen zu können, entwickelte Salzburg Research mit Partnern ein „Mobile Diary“-Softwareframework.
Herausforderung
Für die Nutzer/-innen-zentrierte Entwicklung von Innovationen ist es oftmals erforderlich, dass Probandinnen und Probanden in Feldstudien selbständig Fragebögen ausfüllen. Derartige unbeaufsichtigte Befragungen bergen jedoch einige Herausforderungen – vor allem, wenn sie an unterschiedlichen Orten, regelmäßig und in kurzen Intervallen stattfinden. Die Anforderungen an Umfrage-Tools sind in diesem Zusammenhang vielfältig: Abfragen sollen von vielen Nutzerinnen und Nutzern mehrfach pro Tag über lange Laufzeiten (mehrere Monate) erfolgen, mit der Möglichkeit Fragen zu überspringen und unterschiedliche Skalentypen aufzuzeichnen (nominal, ordinal, metrisch).
Lösung
Weil existierende Lösungen und Services nur bedingt für wiederkehrende, unbeaufsichtigte mobile Befragungen im Feld geeignet sind, entwickelte Salzburg Research ein Fragebogen-Framework und eine App basierend auf SurveyKit für Android.
Die Mobile Diary Software wurde erstmals in der „Running Intensity und Vitality“-Studie für Frauen von 18 bis 30 Jahren im Rahmen des COMET-Projekts Digital Motion eingesetzt. Die Studie forderte von den Studienteilnehmerinnen über den Zeitraum von mindestens 100 Tagen ein virtuelles Vitalitäts- und Menstruationstagebuch zu führen. Die Probandinnen gaben mehrmals täglich (morgens, mittags und abends) Feedback zu unterschiedlichen Parametern.
Die App erinnerte die Teilnehmerinnen automatisch zum korrekten Zeitpunkt an das Ausfüllen der Fragebögen. Die Frageblöcke variierten dabei nach Tageszeit, so werden allgemeine Fragen zum Tag am Abend gestellt, Fragen zum Schlafverhalten am Morgen. Bei sehr persönlichen Fragen konnten die Teilnehmerinnen die Fragen jederzeit überspringen.
Mehrwert
Mit dieser Lösung können Befragungen, die individuell und unbeaufsichtigt im alltäglichen Umfeld der ProbandInnen durchgeführt werden, schnell umgesetzt werden. Ein flexibles Frontend (App) und zuverlässiges Backend für das Abrufen der erfassten Daten ermöglicht ein unkompliziertes Setup.
Je nach Anforderung und Fragestellung kann die Anwendung individualisiert angepasst werden. Auch eine gleichzeitige Erfassung von Bewegungsparametern und psychophysiologischen Parametern über zusätzliche Sensoren ist möglich.
Mehr erfahren: