Community Aggregation Tool für Energiegemeinschaften

Mit dem “Community Aggregation Tool” von Salzburg Research erhalten Energiegemeinschaften in Echtzeit einen umfassenden Überblick über ihre gemeinschaftliche Energiebilanz. 

Eine Energiegemeinschaft ist ein rechtlich und organisatorisch definierter Zusammenschluss von Bürger:innen, Gemeinden, Unternehmen oder anderen Organisationen, mit dem Ziel, erneuerbare Energie gemeinschaftlich zu erzeugen, zu verbrauchen, zu speichern und zu verkaufen. Überschüssige Energie kann an andere Mitglieder der Energiegemeinschaft weitergegeben werden. Dieser direkte Handel innerhalb der Gemeinschaft reduziert Kosten.  

Um die Erzeugung und den Verbrauch von Energie besser abzustimmen, ist es von Vorteil, gut über die aktuelle Energiebilanz Bescheid zu wissen. So können Lasten so verschoben und Strom verbraucht werden, wenn viel selbst erzeugter Strom in der Energiegemeinschaft verfügbar ist. Geräte wie Wärmepumpen, Speicher oder E-Autos können last- und ertragsorientiert gesteuert werden. Wenn beispielsweise um 16:00 Uhr besonders viel Sonnenstrom zur Verfügung steht, kann der Batteriespeicher gezielt geladen werden oder flexible Verbraucher wie E-Autos aktiviert werden. 

Technische Rahmenbedingungen in Energiegemeinschaften 

Teilnehmende an einer Energiegemeinschaft benötigen einen Smart Meter inklusive Opt-in für die Messung im Intervall von 15 Minuten. Ohne diese Daten ist eine Abrechnung in der Energiegemeinschaft nicht möglich. Diese Messwerte werden in der Regel am nächsten/übernächsten Tag über die sogenannte EDA-Plattform, die den zentralen Austausch von Energiedaten in Österreich ermöglicht, bereitgestellt. Für eine Energiegemeinschaft bedeutet das: Man erhält die Daten in einer Auflösung von 15 Minuten, meist mit einem oder zwei Tagen Verzögerung. Für eine gezielte Optimierung von Erzeugung und Verbrauch ist das zu spät. 

Echtzeit-Einblicke in die Energiebilanz 

Jeder Smart Meter in Österreich (und viele in Europa) verfügen auch über eine sogenannte Kundenschnittstelle. Über diese physische Schnittstelle können Endnutzer:innen detaillierte Verbrauchsdaten auslesen, typischerweise mit einer Auflösung von wenigen Sekunden. Das Community Aggregation Tool von Salzburg Research sammelt diese hochfrequenten Daten aus allen teilnehmenden Haushalten und aggregiert sie, um die Energiebilanz der gesamten Gemeinschaft in Echtzeit darzustellen. 

Beispiel: Daten einer kleinen Energiegemeinschaft mit drei Haushalten, zwei PV-Anlagen, einem Batteriespeicher und einem Elektrofahrzeug an einem sonnigen Tag Ende April. 


Vorteile der Echtzeit-Daten aus dem Community Aggregation Tool 

Echtzeitdaten ermöglichen zwei interessante Optimierungsanwendungen: 

  1. Bei Überschussproduktion können zusätzliche Verbraucher aktiviert werden, z. B. das Laden von E-Fahrzeugen („real-time load shifting“). Im Beispiel gäbe es vor allem am Vormittag viel Potenzial für diese Optimierung.  
  1. Ist der Verbrauch höher als die Erzeugung, kann der Batteriespeicher gezielt so gesteuert werden, dass er den Lastverlauf effizienter abdeckt („battery-assisted load matching“). Im Beispiel gäbe es bis 07:30, ab 18:15 und auch bei einzelnen Spitzen während des Tages Potenzial für diese Optimierung. 

Voraussetzungen für das Community Aggregation Tool

Zur Nutzung des Community Aggregation Tools von Salzburg Research werden benötigt:

  • Smart Meter (den sie höchstwahrscheinlich schon haben)
  • kleines Zusatzgerät, das an die Kundenschnittstelle des Smart Meters angeschlossen wird und die Daten an das Community Aggregation Tool überträgt.  

Das Community Aggregation Tool stellt dann, wie im Beispiel, ein Online-Dashboard zur Verfügung, in dem sie die aggregierten Daten jederzeit minutenaktuell einsehen können. 

Bei Interesse an der Verwendung des Community Aggregation Tools kontaktieren Sie uns jederzeit gerne für eine unverbindliche und individuelle Beratung. 


Contact person

Stefan Linecker
T: +43/662/2288-441,
Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH
Jakob Haringer Straße 5/3, A-5020 Salzburg

 
How to find us
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria